Thread
Menü

Was passiert mit Kabel-Internet-Kunden?


16.05.2024 17:37 - Gestartet von Klaus_W
Eines verstehe ich nicht. Wenn ganze Straßenzüge abgeklemmt werden, war nie ein Kunde darunter, der Kabel-Internet von Vodafone hatte? Schließlich soll der Kabel-TV-Anschluß inkl. sein, bzw. ein Kabel-TV-Anschluß ja keine Voraussetzung mehr für Kabel-Internet sein. Die Verbraucherzentrale hatte dazu berichtet.

Oder geht es jetzt einfach nur darum, daß der Vermieter einfach keinen Gestattungsvertrag mehr mit Vodafone abgeschlossen hat, daß Vodafone sein Signal einspeisen darf?

Das wäre dann u.U. eine Sache für den Mieterschutz, denn eine Versorgung mit Rundfunk ist in vielen Mietverträgen festgeschrieben. Wenn aber die Hausantennen demontiert wurden, müssen diese erst wieder installiert werden. In anderen Mietverträgen wird auch explizit davon gesprochen, daß Kabel-TV zur Verfügung steht. Das wird noch ein Theater geben.
Menü
[1] deluxxe505 antwortet auf Klaus_W
16.05.2024 18:20
Benutzer Klaus_W schrieb:
Eines verstehe ich nicht. Wenn ganze Straßenzüge abgeklemmt werden, war nie ein Kunde darunter, der Kabel-Internet von Vodafone hatte? Schließlich soll der Kabel-TV-Anschluß inkl. sein, bzw. ein Kabel-TV-Anschluß ja keine Voraussetzung mehr für Kabel-Internet sein. Die Verbraucherzentrale hatte dazu berichtet.

Oder geht es jetzt einfach nur darum, daß der Vermieter einfach keinen Gestattungsvertrag mehr mit Vodafone abgeschlossen hat, daß Vodafone sein Signal einspeisen darf?

>
Vereinfacht gesagt: Es kommen Filter zum Einsatz. Filter, die die TV Frequenzen quasi blockieren, damit der Bildschirm schwarz bleibt. Internet läuft auf anderen Frequenzen und funktioniert weiter.
Menü
[1.1] Wechseler antwortet auf deluxxe505
16.05.2024 21:28
Benutzer deluxxe505 schrieb:
Vereinfacht gesagt: Es kommen Filter zum Einsatz. Filter, die die TV Frequenzen quasi blockieren, damit der Bildschirm schwarz bleibt. Internet läuft auf anderen Frequenzen und funktioniert weiter.

Kabel-Internet läuft auf den Frequenzen für Analog-TV. Die Filter blockieren genau diese.
Menü
[1.1.1] deluxxe505 antwortet auf Wechseler
16.05.2024 21:35
Benutzer Wechseler schrieb:
Benutzer deluxxe505 schrieb:
Vereinfacht gesagt: Es kommen Filter zum Einsatz. Filter, die die TV Frequenzen quasi blockieren, damit der Bildschirm schwarz bleibt. Internet läuft auf anderen Frequenzen und funktioniert weiter.

Kabel-Internet läuft auf den Frequenzen für Analog-TV. Die Filter blockieren genau diese.

Das ist nicht korrekt. Vodafone hat eine große Frequenzwechsel-Aktion in allen Bundesländern durchgeführt um eine Angleichung zwischen ehem. Kabel Deutschland und Unitymedia zu erziehlen und das gewonnene Frequenz-Spektrum für Internet bereitzustellen. Da laufen keine TV-Inhalte mehr drüber. Wenn ich mich recht erinnere wurde letztes Jahr zudem noch das analoge Radio abgeschaltet.
Menü
[1.1.1.1] Wechseler antwortet auf deluxxe505
16.05.2024 22:37
Benutzer deluxxe505 schrieb:
Benutzer Wechseler schrieb:
Kabel-Internet läuft auf den Frequenzen für Analog-TV. Die Filter blockieren genau diese.

Das ist nicht korrekt.

Was genau ist nicht korrekt?
Menü
[1.1.2] für_Dagegen antwortet auf Wechseler
17.05.2024 01:10
Benutzer Wechseler schrieb:
Benutzer deluxxe505 schrieb:
Vereinfacht gesagt: Es kommen Filter zum Einsatz. Filter, die die TV Frequenzen quasi blockieren, damit der Bildschirm schwarz bleibt. Internet läuft auf anderen Frequenzen und funktioniert weiter.

Kabel-Internet läuft auf den Frequenzen für Analog-TV. Die Filter blockieren genau diese.

die Belegung von VF-kabel:

https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/wiki/Frequenzraster_im_Kabelnetz_von_Vodafone
Menü
[1.1.2.1] Wechseler antwortet auf für_Dagegen
17.05.2024 13:06
Benutzer für_Dagegen schrieb:
Benutzer Wechseler schrieb:
Benutzer deluxxe505 schrieb:
Vereinfacht gesagt: Es kommen Filter zum Einsatz. Filter, die die TV Frequenzen quasi blockieren, damit der Bildschirm schwarz bleibt. Internet läuft auf anderen Frequenzen und funktioniert weiter.

Kabel-Internet läuft auf den Frequenzen für Analog-TV. Die Filter blockieren genau diese.

die Belegung von VF-kabel:

https://helpdesk.vodafonekabelforum.de/wiki/Frequenzraster_im_Kabelnetz_von_Vodafone

Analog-TV lief auf Frequenzen bis 450 MHz. Die Filter blockieren deshalb Frequenzen bis 550 MHz. Mit Variante 1 und 3 ist das Internet dann gestört, mit Variante 2 komplett weg.

Es gibt FTTB-Kabelanbieter wie die Telekom mit 1,2 GHz und 204 MHz Upstream High-Split, dort wird das Internet auf 700-1230 MHz übertragen. Dort wird an der Glasfaser kein TV (unter 700 MHz) ausgekoppelt, das funktioniert dann.

Bei Vodafone mit FTTN-Koaxialnetz funktioniert kein Filter mehr.
Menü
[1.1.2.1.1] helmut-wk antwortet auf Wechseler
31.05.2024 15:05
Benutzer Wechseler schrieb:
Analog-TV lief auf Frequenzen bis 450 MHz. Die Filter blockieren deshalb Frequenzen bis 550 MHz.

Warum sollten Frequenzen weggefiltert werden, auf denen kein TV-Signal versandt wird (Analog-TV ist abgeschaltet!)?
Menü
[1.2] Steinig antwortet auf deluxxe505
19.05.2024 10:39
Benutzer deluxxe505 schrieb:
Benutzer Klaus_W schrieb:
Eines verstehe ich nicht. Wenn ganze Straßenzüge abgeklemmt werden, war nie ein Kunde darunter, der Kabel-Internet von Vodafone hatte? Schließlich soll der Kabel-TV-Anschluß inkl. sein, bzw. ein Kabel-TV-Anschluß ja keine Voraussetzung mehr für Kabel-Internet sein. Die Verbraucherzentrale hatte dazu berichtet.

Oder geht es jetzt einfach nur darum, daß der Vermieter einfach keinen Gestattungsvertrag mehr mit Vodafone abgeschlossen hat, daß Vodafone sein Signal einspeisen darf?

> Vereinfacht gesagt: Es kommen Filter zum Einsatz. Filter, die die TV Frequenzen quasi blockieren, damit der Bildschirm schwarz bleibt. Internet läuft auf anderen Frequenzen und funktioniert weiter.


Wenn der Hauseigentümereinen mit der Kündigung der Gesamtvertrages auch die Gestaltung entzieht, darf auch kein Internt mehr via TV geliefert werden. Das ist dann wirklich ein Fall des Hauseigentümers. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen
Menü
[2] Thimen antwortet auf Klaus_W
16.05.2024 18:49

einmal geändert am 16.05.2024 19:00
Die werden abgeklemmt
Menü
[3] Daz antwortet auf Klaus_W
17.05.2024 15:45
Benutzer Klaus_W schrieb:
Eines verstehe ich nicht. Wenn ganze Straßenzüge abgeklemmt werden, war nie ein Kunde darunter, der Kabel-Internet von Vodafone hatte? Schließlich soll der Kabel-TV-Anschluß inkl. sein, bzw. ein Kabel-TV-Anschluß ja keine Voraussetzung mehr für Kabel-Internet sein.

Laut Vodafone beeinträchtigt die Abschaltung des TV-Signals das Internet NICHT. Alles andere halte ich für reine Spekulation.
Menü
[3.1] Wechseler antwortet auf Daz
21.05.2024 16:21
Benutzer Daz schrieb:
Laut Vodafone beeinträchtigt die Abschaltung des TV-Signals das Internet NICHT. Alles andere halte ich für reine Spekulation.

Es gibt kein extra "TV-Signal". Das Internet ist dort eingebettet.
Menü
[3.1.1] helmut-wk antwortet auf Wechseler
31.05.2024 15:08
Benutzer Wechseler schrieb:
Benutzer Daz schrieb:
Laut Vodafone beeinträchtigt die Abschaltung des TV-Signals das Internet NICHT. Alles andere halte ich für reine Spekulation.

Es gibt kein extra "TV-Signal". Das Internet ist dort eingebettet.

Dann muss also ein digitaler Filter her. Der das eingebettete TV-Signal aus dem Gesamtstrom rausnimmt. Quasi ein Fernseher ohne Bildschirm und Lautsprecher ;)