Newsletter 11/05

17.03.2005
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 17.03.2005 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Rückblick: Das waren die CeBIT-Highlights
  2. Voice over IP: Neue Tarife und viel neue Hardware
  3. Tiscali setzt bei DSL auf Resale, server4you auf günstige VarioFlat
  4. Vorsicht beim echten und falschen Funknetz-Zugang
  5. Festnetz: So telefonieren Sie günstiger
  6. T-Mobile: Noch mehr Relaxen
  7. Vodafone: Neuer Tarif für Wenigtelefonierer und vieles mehr
  8. E-Plus: Ersatz-Sensation und neuer Geschäftskunden-Tarif
  9. o2 bekommt zweiten Provider; weitere Tarife für surf@home?
  10. E-Mail-Pushdienste: Zukünftig nicht nur für und von Blackberry
  11. Hardware: Grundig wird zur Handymarke und viele neue Geräte
  1. Rückblick: Das waren die CeBIT-Highlights

    Gestern ging die CeBIT 2005 zu Ende: Rund 6 300 Aussteller präsentierten neue Produkte aus den Bereichen Computer und Internet, Mobilfunk sowie Unterhaltungselektronik. Zu den Schwerpunkten zählten dabei die Handy-Technik UMTS, der breitbandige Internetzugang sowie das digitale Zuhause. Das allgegenwärtige Schlagwort hieß aber Konvergenz: Die verschiedenen Techniken wachsen immer mehr zusammen.

    Ob nämlich das neue VoIP-Handy IP1 von freenet, Mobilfunkgeräte, die wie Samsungs V770 immer mehr zu digitalen Kameras mutieren, Fernsehen auf dem Handy via DVB-H, das Vodafone auf einem von Siemens hergestellten Abspielgerät zeigte, oder die Planungen zu Triple-Play-Angeboten - überall ging es um Schnittstellen zwischen den einzelnen Technik-Bereichen. Wie das Gesamtbild künftig aussehen kann, zeigte die T-Com auf dem Messegelände anhand ihres vernetzten Hauses.

    Welche Trends auf der CeBIT vorherrschten und welche Techniken in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen werden, können Sie in unserer Rückschau unter http://www.teltarif.de/s/s16572.html nachlesen. Wir führen Sie noch einmal über das Messe-Gelände und fassen die Höhepunkte der diesjährigen Produktschau zusammen.

  2. Voice over IP: Neue Tarife und viel neue Hardware

    Der Internet-Provider freenet hat einen neuen Voice-over-IP-Tarif gestartet. Das Besondere an diesem Tarif: Die Grundgebühr ist zwar etwas höher, dafür ist jedoch eine FRITZ!Box fon ata inklusive. Der Kunde kann sich für eine Laufzeit von einem oder zwei Jahren entscheiden, zahlt je nach Laufzeit monatlich 4,90 bzw. 6,90 Euro und bekommt dafür 200 Freiminuten für Gespräche ins Festnetz und die normalen iPhone-Tarife ab einem Cent pro Minute. Warum dieser Tarif günstiger ist, als andere VoIP-Angebote von freenet, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16555.html .

    Neue Geräte gibt es von AVM, die im vergangenen Jahr mit der FRITZ!Box große Erfolge feierten. In Kürze soll es die erste FRITZ!Box fon geben, an der auch ISDN-Endgeräte angeschlossen und so VoIP-fähig gemacht werden können. Welche Neuerungen es außerdem bei dem Berliner Hardware-Hersteller geben wird, lesen Sie in einer umfangreichen News unter http://www.teltarif.de/s/s16480.html .

    Als Ergänzung seiner VoIP-Produktreihe hat Zyxel auf der CeBIT das Videotelefon P5000W vorgestellt. Das Gerät ähnelt zwar so mancher kleinen Telefonzelle oder Clubtelefon, ist aber dennoch für den Heimanwender vorgesehen. Das eingebaute TFT-Display verfügt über 5 Zoll Bilddiagonale - viel mehr, als bei aktuellen Videohandys. Lesen Sie hierzu auch http://www.teltarif.de/s/s16495.html .

    Zahlreiche neue Geräte, unter anderem WLAN-Router, WLAN-Telefone für VoIP und Repeater gibt es auch von Siemens. Bei Interesse an diesen Geräten lesen Sie bitte http://www.teltarif.de/s/s16536.html .

    Einen Testbericht haben wir in dieser Woche auch: Wir testeten den Siemens SX541 WLAN dsl, einen VoIP-Adapter, mit denen der Nutzer gleichzeitig die Wohnung oder das Haus per WLAN mit breidbandigen Internet versorgen kann. Wie das Gerät in anderen Punkten beurteilt wurde, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16553.html .

  3. Tiscali setzt bei DSL auf Resale, server4you auf günstige VarioFlat

    Der Breitband-Markt ist in dieser Woche um einen weiteren DSL-Reseller reicher geworden, denn jetzt vermarktet auch Tiscali die DSL-Anschlüsse der Deutschen Telekom unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Wer schon einen DSL-Anschluss der T-Com besitzt, kann allerdings Telekom-Anschluss-Kunde bleiben und nur den DSL-Zugang bei Tiscali bestellen. Preislich erwartet die Kunden die selben Konditionen wie bei der T-Com: Der Tiscali DSL 1000-Anschluss kostet 16,99 Euro im Monat, die beiden schnelleren Varianten mit 2 MBit/s und 3 MBit/s 19,99 Euro bzw. 24,99  Euro. Zum Resale-Start gewährt der Provider neuen Kunden Preisnachlässe bei der Anschluss-Bestellung. DSL-Einsteiger, die bis Ende des Monats den Tiscali DSL 2000-Anschluss zusammen mit der dsl.flat 2000 bestellen, brauchen kein Einrichtungsentgelt zahlen. Wer den Tiscali DSL 1000 mit passender Flatrate in Auftrag gibt, zahlt für die Einrichtung einmalig 49,95 Euro. Warum Tiscali nun auf Resale setzt, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16567.html .

    Eine neue DSL-VarioFlat von server4you erlaubt das Surfen zum Pauschalpreis von 5,99 Euro im Monat. Weitere Kosten fallen für den Kunden neben dem DSL-Anschluss zunächst einmal nicht an, allerdings ist nach Ablauf des Inklusivvolumens von 5 000 MB die Bandbreite auf doppelte ISDN-Geschwindigkeit - also 128 kBit/s - beschränkt. Will der Kunde weiterhin mit der gewohnten Geschwindigkeit seines DSL-Anschlusses surfen, muss er für jedes zusätzliche Gigabyte Datenvolumen 2,99 Euro im Voraus zahlen.

    Neukunden können bei gleichzeitiger Bestellung eines T-DSL 3000-Anschlusses das erste Nutzungsjahr ohne monatliche Grundgebühr surfen und bekommen einen WLAN-Router geschenkt. Wer mit T-DSL 2000 oder T-DSL 1000 in die Breitbandwelt startet, erhält ein DSL-Modem gratis sowie die DSL-VarioFlat für neun bzw. sechs Monate geschenkt. Für alle Einsteiger läuft der Vertrag mindestens zwölf Monate und wird im Voraus abgerechnet.

  4. Vorsicht beim echten und falschen Funknetz-Zugang

    Mehr als 30 Handyviren machen derzeit Handys unsicher. Der Antivirensoftware-Hersteller F-Secure reagierte prompt und stellte auf der CeBIT eine Software zum Schutz vor Handyviren vor. F-Secure Mobile Anti-Virus schützt Mobiltelefone die auf dem Betriebssystem Symbian Series 60 oder Series 80 basieren vor Angriffen durch Viren, Trojaner oder Hacker. Lösungen für Windows Mobile sind für das zweite Quartal dieses Jahres angekündigt. Welche Geräte mit der neuen Software bereits ausgestattet sind und wo das Programm für weitere Handys erhältlich ist, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16505.html .

    Der Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky hat gleich zwei neue Produkte zum Virenschutz für PDAs und Handys mit Symbian Betriebssystem entwickelt: Die Anti-Virus-Technologie von Kaspersky Security für PDA 5.5 unterstützt PDAs, die unter Microsoft PocketPC und Palm OS laufen, ebenso wie Smartphones mit den Betriebssystemen Microsoft Smartphone 2002 und Windows Mobile 2003. Voraussichtlich in den kommenden Monaten wird Kaspersky auch eine Sicherheitssoftware für Nutzer von Handys mit den Symbian Betriebssystemen 6.1 und 7.0 an veröffentlichen. Die Features der neuen Sicherheitsprogramme erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16521.html .

    Vorsicht ist auch an WLAN-Hotspots geboten. Datendiebe haben mit dem Vortäuschen von Access-Points eine neue Variante gefunden, um an die Daten von Internetnutzern und möglichst auch an ihre Kreditkartennummern heranzukommen. Bei der Anmeldung sollte man daher stets darauf achten, dass wichtige private Daten wie Passworte oder die Nummer der Kreditkarte nur auf Seiten eingetragen werden, die per SSL (https) geschützt sind. Wie der Betrug erkennbar wird erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16549.html .

  5. Festnetz: So telefonieren Sie günstiger

    Im Gegensatz zu allen anderen Marktsegmenten der Telekommunikationsbranche war es in der vergangenen CeBIT-Woche im Festnetz-Markt auffallend ruhig. Lediglich einige kleine Tarifanpassungen gab es seitens der Anbieter. Die Tabelle der günstigsten Anbieter ist dennoch unübersichtlich. Nahezu jede Stunde gibt es einen anderen günstigsten Anbieter. Als grobe Empfehlung lässt sich die 01038 als bester Anbieter für Ferngespräche zwischen 9 und 18 Uhr nennen. Berechnet werden zwischen 1,34 und 1,58 Cent pro Minute. Zwischen 18 und 19 Uhr führt OneTel (01086) mit 0,66 Cent pro Minute die Tarifspitze an, ab 19 Uhr empfiehlt es sich, die 01070 von Arcor zu verwenden. Hier werden je nach Uhrzeit zwischen 0,78 und 1,1 Cent pro Minute berechnet.

    Auch bei Ortsgesprächen gilt als Empfehlung: Tagsüber verwenden Sie bis 19 Uhr die 01038 für 0,98 bis 1,38 Cent pro Minute, ab 19 Uhr die 01070 für 0,94 Cent pro Minute. Bei Telefonaten in die Mobilfunknetze sollten Sie die 01071 benutzen. Dieser Anbieter berechnet 14,5 Cent pro Minute im Minutentakt. Bei kurzen Gesprächen sollte 01039 oder 01078 vorgewählt werden. Diese beiden Anbieter berechnen 22,2 bzw. 22,4 Cent pro Minute im Sekundentakt.

    Da die Tarifwechsel immer kurzfristiger erfolgen, empfiehlt es sich auf jeden Fall des Öfteren einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen. Diesen können Sie unter http://www.teltarif.de/tarifrechner aufrufen. Hier bekommen Sie auch günstige Telefontarife für Gespräche ins Ausland.

  6. T-Mobile: Noch mehr Relaxen

    T-Mobile hat auf seiner CeBIT-Pressekonferenz nicht nur eine neue Option, sondern auch neue Relax-Tarife vorgestellt. Bei Relax eco verzichtet der Kunde auf ein subventioniertes Handy. Dafür reduziert sich der monatliche Paketpreis: Konkret kostet der Relax-Tarif mit 50 monatlichen Inklusivminuten ohne Handy nur 7,50 Euro im Monat. Möchte man später doch ein preisgestütztes Mobiltelefon erwerben, so kann man jederzeit zu den regulären Relax-Konditionen wechseln.

    Der neue Einsteigertarif Relax Start kostet 7,50 Euro im Monat und beinhaltet 20 Inklusivminuten. Diese gelten für Inlandsgespräche aber nur in der Nebenzeit und am Wochenende. In der übrigen Zeit und außerhalb des Inklusivkontingents kostet die Gesprächsminute innerhalb des deutschen T-Mobile-Netzes und ins deutsche Festnetz 40 Cent. Weitere Details erfahren Sie unter URL http://www.teltarif.de/s/s16484.html .
    Weitere CeBIT-Neuigkeiten von T-Mobile:

    Außerdem gibt es noch eine schlechte Nachricht für E-Mail-Nutzer bei T-Mobile: Der Dienst t-email wird abgestellt. Mehr dazu erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16545.html .

  7. Vodafone: Neuer Tarif für Wenigtelefonierer und vieles mehr

    Auf der CeBIT [Link entfernt] -Pressekonferenz von Vodafone stellte der Netzbetreiber auch einen neuen Tarif für Wenigtelefonierer vor. Ganz dem derzeitigen Einheits-Trend folgend, gibt es einheitliche Minutenpreise rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche. Für Anrufe ins deutsche Festnetz und in das Netz von Vodafone werden 29 Cent pro Minute berechnet. Gespräche in die anderen deutschen Mobilfunkenetze kosten 59 Cent pro Minute. Die Taktung ist nach der ersten Minute sekundengenau, die erste Minute wird allerdings immer voll berechnet. SMS kosten 19 Cent pro Nachricht.

    Bei einer monatlichen Grundgebühr von 4,95 Euro wird bei Vodafone Basic zusätzlich noch ein Mindestumsatz von 5 Euro berechnet. Der Tarif kann mit den Zusatzoptionen Happy Wochenende und Happy Abend kombiniert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s16478.html .

    Schon vor einem Jahr - zur Markteinführung der HappyWochenende-Option bei Vodafone - war das Angebot zeitlich befristet neben Vertragskunden auch für Besitzer einer CallYa-Karte erhältlich. Ab sofort ist es wieder möglich, die Option für günstige Telefonate an Samstagen, Sonntagen und bundeseinheitlichen Feiertagen zu buchen. Auch sonst gab es bei Vodafone zahlreiche Neuigkeiten. Aus Platzgründen erhalten Sie an dieser Stelle nur eine Newsliste:

    Außerdem haben wir Vodafone Zuhause und Zuhause Web genauer unter die Lupe genommen und in einem Vergleich mit einem herkömmlichen Festnetzanschluss aufgezeigt, für wen sich das Angebot lohnen könnte. Den kompletten umfangreichen Artikel können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16559.html .

  8. E-Plus: Ersatz-Sensation und neuer Geschäftskunden-Tarif

    Wer darauf gewartet hatte, wird es schon mitbekommen haben: Die groß angekündigte Sensation bei E-Plus ist ausgefallen. Auf der Seite www.eplus.de/sensation ist nur der neue Prepaid-Tarif Free & Easy Plus zu finden. Für ein Prepaid-Angebot ist der Tarif nicht schlecht, aber sensationell ist er keineswegs. Alle, die über die Einführung einer Gesprächsflatrate im E-Plus-Netz spekuliert hatten, müssen weiterhin warten. Mehr dazu können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16496.html nachlesen.

    Ab Mai bietet E-Plus modifizierte Geschäftskunden-Tarife an. Die Tarife basieren auf den Professional-Preismodellen. Zukünftig kann der Geschäftskunde den gewählten Basistarif aber um verschiedene Optionen erweitern. Die Standard-Tarife ohne Optionen sind wenig spektakulär. Der Professional Plus S kostet 8,70 Euro Grundgebühr. Dafür telefoniert man netzintern und ins Festnetz rund um die Uhr für 33,64 Cent pro Minute. Der Minutenpreis in die anderen Handynetze beträgt 45,24 Cent. Weitere Details erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16509.html .

  9. o2 bekommt zweiten Provider; weitere Tarife für surf@home?

    Als letzter der deutschen Netzbetreiber vermarktet nun auch o2 seine Mobilfunkprodukte über Service-Provider. Schon seit Ende letzten Jahres verkauft mobilcom Prepaid-Karten des Münchner Netzbetreibers. Anfang März haben beide Firmen nun auch eine Kooperation im Vertragskundenmarkt angekündigt.

    Ab Mai soll nun auch der deutsche Ableger des britischen Telekommunikationsunternehmens BT als Wiederverkäufer für o2 auftreten, das einst zum gleichen Konzern wie BT Germany und VIAG Interkom gehörte. BT hat durch die Zusammenarbeit die Möglichkeit, Geschäftskunden Festnetz-, Mobilfunk- und Internet-Angebote aus einer Hand zu verkaufen. Weitere Details dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16544.html .

    Kunden, die von den vorgestellten, minutenbasiert abgerechneten Tarifen für surf@home eher enttäuscht sind, können vielleicht doch noch auf weitere Tarife hoffen. Wie auf der CeBIT im Gespräch mit dem Produktmanager für surf@home zu erfahren war, sind auch für o2 volumenbasiert abgerechnete Tarife denkbar, wenn entsprechendes Kundeninteresse vorhanden ist. Die Pressestelle wollte diese Info am gestrigen Abend zwar nicht bestätigen, angesichts der Tarife von Vodafone für das surf@home-ähnliche Produkt Zuhause Web ist davon auszugehen, dass auch wird o2 in den kommenden Wochen noch weitere Tarife anbieten wird. Weitere Informationen dazu und mögliche Gründe, warum o2 derzeit nur Zeittarife anbietet, finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s16571.html .

  10. E-Mail-Pushdienste: Zukünftig nicht nur für und von Blackberry

    Der kanadische Blackberry-Hersteller RIM will für seine Handy-PDA-Kombigeräte in Zukunft auch Instant Messaging-Funktionen anbieten. Geplant ist, ICQ, den AOL Instant Messenger und den Yahoo Messenger auf künftigen Blackberry-Geräten vorzuinstallieren. Damit wird der Blackberry auch in diesem Punkt eine echte Konkurrenz zum Hiptop bzw. Sidekick, wo Messenger schon seit mehreren Jahren verfügbar sind. Allerdings bieten auch Fremdhersteller bereits Instant Messaging-Programme für Blackberry an.

    Außerdem hat RIM mit dem Hersteller HTC vereinbart, dass die aktuelle Generation der Tastatur-basierten HTC-Geräte mit Blackberry-Client ausgestattet werden. T-Mobile bietet mit dem MDA III bereits ein Handy-PDA-Kombinationsgerät aus der Produktpalette von HTC mit Blackberry-Funktion an, während das Feature bei den baugleichen Geräten der anderen deutschen Netzbetreiber noch fehlt. Neben dem E-Mail-Pushdienst werden auch Blackberry Enterprise-Funktionen für Firmenkunden mit entsprechend ausgestattetem Mailserver auf den von HTC produzierten Geräten angeboten. Damit lassen sich unter anderem E-Mails und Kalenderdaten zwischen dem Firmenserver und dem mobilen Endgerät synchronisieren.

    Einen eigenen E-Mail-Pushdienst hat Vodafone inzwischen gestartet, der mit einer größeren Endgeräte-Vielfalt nutzbar ist. Zunächst bietet der Netzbetreiber den VPA III und den P910i von Sony Ericsson mit Pushdienst an, weitere Geräte folgen. Großer Vorteil des Vodafone-Dienstes: Die echte Synchronisation von E-Mails und Kalenderdaten funktioniert ohne direkten Zugriff auf den Mailserver. Es muss lediglich eine Software auf dem Arbeitsplatz-PC des Anwenders installiert werden und dieser im Büro durchgehend eingeschaltet und online bleiben. Für normale POP3-Mailkonten bietet Vodafone ebenfalls einen Pushdienst an, der ohne eingeschalteten PC läuft. Vor- und Nachteile der beiden E-Mail-Pushdienste finden sie ausführlich unter http://www.teltarif.de/s/s16569.html .

  11. Hardware: Grundig wird zur Handymarke und viele neue Geräte

    Der Elektronikkonzern Grundig tritt erstmals auch als Handy-Hersteller auf. Auf der CeBIT [Link entfernt] in Hannover präsentiert sich Grundig mobile, so der Name des neuen Geschäftszweigs, erstmals der Öffentlichkeit. Vorgestellt wurden sechs Mobiltelefone, darunter zwei i-mode-fähige Geräte und ein CDMA-Telefon für den außereuropäischen Markt.

    Grundig mobile entstand erst Anfang des Jahres durch ein Lizenzabkommen der Firmen Vitelcom Mobile Technology SA (Spanien) und Grundig Multimedia BV (Niederlande). Bereits im April sollen die ersten Handys in Spanien erhältlich sein, auch in Frankreich sollen sie bald eingeführt werden. Die Markteinführung in Deutschland ist für das kommende Jahr vorgesehen.

    Die Grundig-Geräte stellen wir Ihnen in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s16542.html vor.

    Samsung hat wie in unserer Vorschau bereits berichtet zur CeBIT und zuvor zahlreiche Geräte vorgestellt. Darunter auch das Businesshandy SGH D600, das Musik-Smartphone SGH i300 und das UMTS-Gerät SGH Z700. Diese Geräte stellen wir in der News unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16527.html vor. Informationen zu dem neuen Kamerahandy mit 7 Megapixel finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16487.html und weitere Messeneuheiten von Samsung finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s16512.html .

    Kurzfristig und überraschend wurde die geplante Vorstellung des Musikhandys von Motorola und Apple auf der CeBIT um einige Wochen verschoben. Vermutet wird nun, dass das Mobiltelefon auf der Musik- und Multimediamesse M3 in Miami vorgestellt wird. Von dem neuen Markt der Musikhandys werden große Wachstumspotentiale erwartet. Motorola kündigte trotz der verschobenen iTune-Präsentation bereits an, in diesem Jahr noch mehrere der Musikhandys auf den Markt zu bringen. Insgesamt soll es sich es sich um 40 Modelle handeln, 16 davon würden mit UMTS-Standard ausgestattet. Weiterlesen können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16519.html .

    Sagem hat auf der CeBIT sein neuestes Megapixel-Kamera-Phone vorgestellt. Das myX6-2 soll in punkto Musik, Foto, Video und Spiele bei einem günstigen Preis den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Mehr zu diesem Gerät finden Sie unter der http://www.teltarif.de/s/s16548.html .

    PalmOne [Link entfernt] hat das neue Smartphone Treo 650 vorgestellt. Es verbindet Mobiltelefon und Organizer mit Palm-OS-5.4-Betriebssystem. Eine Beschreibung des Gerätes finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16535.html .

    Der südkoreanische Elektronikkonzern LG Electronics hielt sich bei der Präsentation neuer Handys zurück, das C3300 stellten wir schon im letzten Newsletter vor. Nun will der Hersteller mit dem kanadischen Netzwerkausrüster Nortel Networks kooperieren, um WiMAX-Handys für den nordamerikanischen Markt entwickeln. Erste Handys, die den WiMAX-Funkstandard unterstützen, sollen in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres getestet werden.

    Auf der CeBIT-Pressekonferenz von Panasonic gab es leider keine neuen Handys zu bewundern. Dafür hat der Anbieter neue DECT-Telefone präsentiert, die all jene interessieren könnten, die hauptsächlich im Festnetz telefonieren. Das KX-TDC320 beispielsweise besitzt ein Farbdisplay und einen Anrufbeantworter und ist zusätzlich mit einem Klangoptimierer ausgestattet. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Geräten finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s16534.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: