Newsletter 25/06

22.06.2006
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 22.06.2006 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Überblick: Die aktuellen Aktionen zur Fußball-WM
  2. Handy-TV: DVB-H in der Praxis, DMB jetzt auch in Nürnberg
  3. Die DSL-Preisschere zwischen Stadt und Land
  4. Ende der Preisgarantie bei 1XNet-Tarifen bringt Kostenfalle
  5. Zwei neue kritische Sicherheitslücken in Microsoft Excel
  6. Festnetz: Verschlechterungen bei Gesprächen zum Mobilfunk
  7. Vodafone: Musik und Videos vom PC zum Handy streamen
  8. T-Mobile verkauft HSDPA-Notebooks
  9. simply-Kunden: Vorleistung für Zwangsaktion
  10. WLAN-Finder im Test: Hotspots ohne Rechner finden
  11. Neue Handys von Nokia und Samsung sowie neue PDA-Modelle
  12. Der 1&1 Pocket Web im teltarif-Test
  13. Ein Finne dreht durch: Das Nokia 3250 im Test
  1. Überblick: Die aktuellen Aktionen zur Fußball-WM

    In Sachen Sport gibt es derzeit nur ein Thema. Die Fußball-WM [Link entfernt] hält die ganze Welt in Atem - spannende Spiele, das sommerliche Wetter und eine ausgesprochen gute Stimmung reißen sogar extreme Fußball-Muffel mit. Und auch außerhalb des Spielfeldes bietet die WM eine Menge Unterhaltungswert. Ob es nun um die mysteriöse Formschwäche des Brasilianers Ronaldo geht, dem sogar eine Schwangerschaft angedichtet wurde oder um die Querelen beim WM-Team aus Togo und dessen (Noch-)Trainer Otto Pfister. Sicherlich hat aber auch das bisher erfreuliche Abschneiden der deutschen National-Mannschaft dazu beigetragen, dass dieser Weltcup in jeder Beziehung zum Quotenrenner wird.

    Doch leider ist von der aktuellen Euphorie in Sachen WM bei Anbietern und Händlern außerhalb der Fußballwelt wenig zu spüren. Markante Preisnachlässe oder Sonderaktion sind leider kaum zu beobachten. Trotzdem haben sich einige Anbieter zu Aktionen aufgerafft, die wir für Sie zusammengestellt haben.

    So kann man bei einem Call-by-Call-Anbieter kostenlos in die Länder des jeweiligen Topspiels des Tages telefonieren, ein Internet-Anbieter bietet eine kostenlose WM-DSL-Flat an und bei weiteren Erfolgen für das deutsche Nationalteam weitere Grundgebührnachlässe, und beim Mobilfunk-Discounter klarmobil.de gibt es Freiminuten, wenn die Niederländer Gegentore kassieren. Mehr Informationen dazu und zu weiteren WM-Aktionen im Telekommunikationsmarkt finden Sie in unserer Themenmonatsmeldung zur Fußball-WM unter der URL http://www.teltarif.de/angebote-zur-fussballwm .

  2. Handy-TV: DVB-H in der Praxis, DMB jetzt auch in Nürnberg

    Wie berichtet führen die vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber derzeit gemeinsam mit anderen Partnern ein DVB-H-Pilotprojekt durch. Vodafone ermöglichte der teltarif.de-Redaktion einen ersten Einblick in die neue mobile Fernsehwelt mit dem Sagem-Handy myMobileTV. Welche Programme wir empfangen konnten, wie die Empfangs- und Bildqualität war und welche Eindrücke wir noch gewonnen haben, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22041.html .

    Auch die DVB-H-Konkurrenz schläft nicht. Das auf dem DMB-System basierende Handy-TV von debitel und MFD [Link entfernt] hatte am Montag in Nürnberg Premiere. Zu sehen sind zunächst die Programme des ZDF - einschließlich der dort übertragenen Fußballspiele -, des Nachrichtensenders N24, Comedy-Formate von ProSieben und Sat.1, ein von MTV zusammengestellter Musikkanal sowie ein mit Bildern unterlegtes Radioprogramm von big FM. Weitere Informationen zu den Ausbauplänen für das Watcha [Link entfernt] genannte Angebot lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22039.html .

  3. Die DSL-Preisschere zwischen Stadt und Land

    Nicht jeder, der sich DSL wünscht, kann es auch bekommen. Rund 90 Prozent der deutschen Haushalte können mit DSL versorgt werden - 3,5 Millionen Haushalte haben dagegen keine Chance, darüber im Internet zu surfen. Wer auf dem Land und trotzdem in einem mit DSL versorgten Gebiet wohnt, sieht sich mit einem weiteren Ungleichgewicht konfrontiert: Die begehrten Flatrate-Zugänge kosten für sie das Doppelte von dem, was viele Großstädter zahlen. Doch können auch die Landbewohner darauf hoffen, bald schneller und zu günstigeren Konditionen via DSL zu surfen? Dieser Frage gehen wir in unserem Hintergrundsartikel unter http://www.teltarif.de/s/s22024.html nach.

    Auf mehr Bandbreite im T-DSL-Gebiet können sich ab Juli Geschäftskunden freuen. Dann bietet die T-Com ihre T-DSL-Anschlüsse mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 16 MBit/s im Downstream auch für Unternehmen an. Den ADSL2+-Anschluss mit einem Inklusivvolumen von 5 GB wird es für 39,90 Euro brutto pro Monat geben. Eine Surf-Flatrate kann für 5,90 Euro pro Monat hinzugebucht werden. Mehr dazu steht in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22013.html .

    Weitere Neuheit im DSL-Bereich: Privatkunden sparen beim DSL-Anbieter VR-Web ab sofort sechs Monate lang die Zugangskosten. Voraussetzung: Sie müssen sich bis zum 31. August für einen der beiden aktuellen Tarife dsl fair oder dsl Volumen anmelden. Gleichzeitig gelten künftig bei dem Anbieter längere Mindestvertragslaufzeiten von 24 Monaten. Weitere Informationen liefert Ihnen unsere News unter http://www.teltarif.de/s/s22072.html .

  4. Ende der Preisgarantie bei 1XNet-Tarifen bringt Kostenfalle

    Preisgarantien sollen Nutzern von Internet-by-Call-Zugängen sorgloses Surfen ermöglichen. Doch nach Ablauf der Befristung drohen auch hier Kostenfallen, wie der Anbieter 1XNet beweist: So hat das Unternehmen jetzt nach Ende der vierwöchigen Preisgarantie bei 121surf Plus 4 und 121surf Plus 6 die Zeitfenster gedreht, wodurch Minuten-Entgelte bis zu 2,99 Cent zuzüglich einem einmaligen Einwahlentgelt von 9,99 Cent anfallen können. Details zu den neuen Konditionen sowie zu technischen Problemen bei einem weiteren 1XNet-Tarif finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22044.html .

    Zudem sollten Nutzer des Schmalband-Tarifs B von altnetsurf ihre Telefonrechnung genau überprüfen: Der Provider nannte vom jüngsten Preisänderungstermin bis zum vergangenen Donnerstag einen falschen Minutenpreis auf seiner Homepage. Auf welches Zeitfenster sich der Fehler bezieht und wie sich betroffene Kunden verhalten sollten, erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22055.html .

    Günstige Internet-by-Call-Anbieter finden Sie auch jederzeit mit unserem Tarifrechner, eine automatische Einwahl ist über den Discountsurfer möglich.

  5. Zwei neue kritische Sicherheitslücken in Microsoft Excel

    Microsoft hat zwei bislang nicht dokumentierte Sicherheitslücken im Tabellenkalkulations-Programm Excel bestätigt, die als "sehr kritisch" eingestuft werden. Zwar wurde bisher nur ein Angriff über die Schwachstellen bekannt, weitere Attacken werden jedoch befürchtet: Zumindest eine der Sicherheitslücken ist verhältnismäßig einfach zu nutzen, zudem ist für beide Schwachstellen bislang kein Patch verfügbar. Genaue Informationen zur Funktionsweise der Schwachstellen, welche Excel-Versionen betroffen sind und wie Microsoft reagiert, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22057.html und http://www.teltarif.de/s/s22066.html .

    Das große Interesse an der Fußball-Weltmeisterschaft nutzen auch Viren-Autoren, um ihre digitalen Schädlinge per E-Mail zu verbreiten: So kursiert jetzt ein neuer Wurm in verschiedenen Versionen, der User beispielsweise mit angeblichen Fotos von einem tödlichen Hooligan-Angriff dazu verleiten will, den Anhang zu öffnen. Hierdurch lädt sich der Nutzer Malware auf den Rechner, die diesen überwacht und verschiedene Prozesse wie beispielsweise Sicherheitsanwendungen oder System-Funktionen deaktiviert. Weitere Informationen zu der Bedrohung durch den neuen Schädling erhalten Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22060.html .

  6. Festnetz: Verschlechterungen bei Gesprächen zum Mobilfunk

    Eine der bekanntesten, deutschen Call-by-Call-Vorwahlen hat einen neuen Besitzer. Die 01011, seinerzeit von der Firma o.tel.o, später von Arcor betrieben, gehört nun der aus dem Kreis Gütersloh stammenden Firma PAIXAS. Wie das Unternehmen bekannt gab, hat man die Verlosung der Nummer gewonnen. Aktuell ist die Nummer noch im Netz von Arcor geschaltet und auch nutzbar. Man wolle mit Arcor Verhandlungen über eine Übergangsregelung führen.

    Die auf dem Markt befindlichen Anbieter haben in den vergangenen Tagen unterdessen mit Tarifspielchen begonnen, die zumeist zum Nachteil der Kunden waren. Einer der negativen Trends: Einführung eines schlechten Abrechnungstaktes für Gespräche zu Mobilfunk. So haben unter anderem Ventelo (01040) und VoipGo (010094) ihren Abrechnungstakt für diese Gespräche vom Minutentakt umgestellt auf einen 5-Minuten-Takt. Damit zahlt der Kunde vor allem bei kurzen Gesprächen deutlich mehr. Am Takt gedreht hat auch die 01039. Hier stand die Abschaffung des Sekundentaktes für Mobilfunkgespräche zur Diskussion, wurde jedoch nach noch nicht einmal einem Tag wieder zurückgenommen. Somit können über die 01039 weiterhin Handys im Sekundentakt zum neuen Minutenpreis von 19,9 Cent angerufen werden. Auch die Tarife für Ferngespräche wurden leicht nach unten korrigiert, gehören jedoch nicht zu den günstigsten. Alle aktuellen Call-by-Call-Tarife, natürlich unter Berücksichtigung des Abrechnungstaktes, finden Sie wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

    Zu warnen gilt es in dieser Woche vor der 11826 in Verbindung mit einer vermeintlichen Kfz-Zulassungsstelle oder Führerscheinstelle. In Oldenburg gibt es einen Versuch, Verbraucher durch Telefonbucheinträge und Bandansagen zu mit 2,99 Euro sehr teuren Anrufen zu bewegen. Wie genau diese Masche abläuft und warum der Betreiber der 11826 seinen Kunden nicht abschaltet, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22070.html .

  7. Vodafone: Musik und Videos vom PC zum Handy streamen

    Vodafone hat mit Mein-PC einen neuen Service eingeführt, der es erlaubt, unterwegs über ein UMTS-Handy auf Daten zuzugreifen, die auf dem heimischen PC gespeichert sind. So ist es möglich, MP3-Musik vom PC zum Handy zu streamen und unterwegs zu hören, Fotos, die auf dem Computer abgespeichert sind, können mobil betrachtet werden und Kunden, die in ihrem PC eine TV-Karte eingebaut haben, können sich auch einen beliebigen Fernsehsender auf ihr UMTS-Telefon streamen. Wie das funktioniert und welche Kosten für den Service anfallen, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22014.html .

    Ein weiteres neues Multimedia-Angebot von Vodafone ist das MusicPaket. Dieses umfasst monatlich zehn Musik-Downloads und eine Stunde Nutzung des Radio-DJs. Dafür zahlen die Kunden einen Pauschalpreis von 10 Euro im Monat. Ein zusätzlicher Einrichtungspreis wird nicht erhoben. Allerdings müssen sich die Kunden gleich 24 Monate an die Tarifoption binden. Ob sich das Paket dennoch lohnen könnte und mit welchen Geräten das Feature nutzbar ist, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22047.html .

    Die Vermarktung der Zuhause-Optionen wurde auf weitere Tarife ausgedehnt. So haben ab sofort auch Kunden mit einer Zweit- und Partnerkarte die Möglichkeit, die ZuhauseOption und die ZuhauseFlatrate zu buchen. Auch Kunden, die ein KombiPaket Wochenende bestellt haben, können nun auf Wunsch zusätzlich die Zuhause-Optionen bestellen. Welche Kosten hierfür anfallen und welche Leistungen man dafür bekommt, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22064.html .

    Neues auch für CallYa-Fans: Ab 10. Juli aktiviert Vodafone für Kunden, die den CallYa-Comfort-Tarif nutzen, die Roaming-Option ReiseVersprechen automatisch. Das gilt sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden. Altkunden werden per SMS über das neue Feature informiert. Wo die Prepaid-Nutzer das Feature nutzen können und welche Alternativen Kunden haben, die den Tarif nicht wünschen, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22007.html .

  8. T-Mobile verkauft HSDPA-Notebooks

    Wie zur diesjährigen CeBIT bereits angekündigt wird T-Mobile demnächst das Fujitsu-Siemens-Lifebook Q2010 mit integriertem UMTS-Modem verkaufen. Damit erübrigt sich der Kauf einer separaten UMTS-Datenkarte. Das Gerät ermöglicht E-Mailen, Surfen und Downloads über die Mobilfunknetze per GPRS, EDGE, UMTS und HSDPA sowie über WLAN-Hotspots. Welche Features das Notebook noch bietet, welche Tarife T-Mobile für das Bundle offeriert und mit welchen Kosten die Kunden rechnen müssen, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22050.html .

  9. simply-Kunden: Vorleistung für Zwangsaktion

    Rund 50 000 simply-Kunden haben seit vergangenem Februar automatisch die T-Mobile@home-Option erhalten. Den betroffenen Kunden steht die Option, mit der man innerhalb eines festgelegten Heimbereichs zu Festnetzpreisen telefonieren kann und erreichbar ist, drei Monate lang kostenlos zum Testen zur Verfügung und kann bis zum Ablauf der Testphase jederzeit gekündigt werden. Inzwischen ist die Testphase für die ersten Nutzer abgelaufen, doch für etliche von ihnen ist die Aktion immer noch ein Thema. Auch im teltarif-Test lief nicht alles rund bei der Abbestellung der Test-Option.

    Probleme gibt es offenbar nicht nur bei der Abschaltung des Dienstes, sondern der Kunde muss nach Ablauf der Testphase auch noch in Vorleistung für die Option gehen. Den zu viel gezahlten Betrag will der Mobilfunk-Discounter denjenigen Kunden, die den Dienst gekündigt haben, auf der nächsten Mobilfunkrechnung erstatten. Was wir im Test der simply-Aktion noch erlebt haben, lesen Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s22000.html .

  10. WLAN-Finder im Test: Hotspots ohne Rechner finden

    Wer häufig unterwegs ist und mit WLAN-Hotspots arbeitet, kennt das Problem: Der Laptop muss erst aktiviert werden, um zu sehen, ob ein WLAN-Hotspot verfügbar ist und ob ein Zugang möglich ist. Abhilfe kann hier ein WLAN-Finder schaffen. Einen solchen Finder vom Hersteller Zyxel haben wir in den vergangenen Tagen getestet. Gegenüber anderen, billigen Findern zeichnet er sich vor allem dadurch aus, dass er nicht nur blinkt, wenn er ein WLAN-Signal gefunden hat, sondern auch Details zu dem gefundenen WLAN anzeigt. Das sind nicht nur Sendeleistung und Standard, sondern auch Name und Verschlüsselungs-Technik. Weiterer Pluspunkt: Der Finder kann direkt als WLAN-Adapter genutzt werden. Den kompletten Testbericht können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22025.html nachlesen.

  11. Neue Handys von Nokia und Samsung sowie neue PDA-Modelle

    Der Hersteller Samsung stellt einen dreifachen Weltrekord auf: Das koreanische Unternehmen hat drei Handys vorgestellt, die die jeweils flachsten Mobiltelefone ihrer Klasse sein sollen. Das bereits angekündigte X820 (Ultra Edition 6.9) soll mit nur 6,9 Millimeter Tiefe das flachste Riegelhandy der Welt sein, das 9,9 Millimeter schlanke D830 (Ultra Edition 9.9) stellt Samsung als das flachste Klapphandy der Welt vor und das dritte Handy im Bunde der dünnen Weltmeister ist das D900 (Ultra Edition 12.9), das mit 12,9 Millimeter Tiefe der flachste 3-Megapixel-Slider der Welt sein soll. Das X820 hat eine 2-Megapixel-Kamera an Bord, verfügt über einen 80 MB großen eingebauten Speicher und beherrscht den Kurzstreckenfunk Bluetooth. 66 Gramm leicht misst das X820 113 mal 50 mal 6,9 Millimeter. Weitere Einzelheiten zu diesem und den beiden anderen Geräten finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22079.html .

    Auch Weltmarktführer Nokia hat einige neue Modelle vorgestellt, unter anderem das UMTS-Handy Nokia 6151, das Kamerahandy 6080 und das Einsteigergerät Nokia 1110i. Das Nokia 6151 bietet eine 1,3-Megapixel-Kamera mit Video- und Landschaftsaufnahme-Funktion. Das Series-40-Gerät hat außerdem einen Musicplayer und unterstützt Bluetooth und Push-to-Talk. Informationen zu den Nokia-Handys gibt es in der News unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22033.html .

    Auch BenQ Mobile hat sich mit zwei neuen Varianten bereits auf dem Markt erhältlicher Geräte wieder in Erinnerung gebracht: Nachdem schon das BenQ-Siemens M81 mit der vorinstallierten Navigationssoftware Falk activepilot [Link entfernt] daher kommt, wird nun auch das Multimediahandy C81 von BenQ Mobile mit der Falk-Software ausgeliefert. Und das Design-Handy SL75 kommt nun Pretty in Pink mit passender Perlenkette. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22052.html .

    Der Smartphone-Hersteller HTC hat seinen bisherigen Erfolg seiner No-Name-Strategie zu verdanken: Weil HTC seine Produkte unter fremden Labels verkauft, sind die Geräte sehr verbreitet. Nun bringt der taiwanesische Auftragsfertiger zwei neue Geräte auf den Markt. Bei der Vermarktung des neuen Smartphones und des PDAs setzt der Hersteller erstmals auf sein eigenes Label, das die bestehenden Vertriebsstrukturen für die bereits eingeführte HTC-Marke Qtek nutzen soll. Unter der Bezeichnung TyTN kommt ein UMTS-fähiger Triband-Pocket-PC mit dem Betriebssystem Windows Mobile von Microsoft. Als MTeoR kommt ein UMTS-Smartphone, das ebenfalls mit Windows Mobile arbeitet. Trotz der neuen Geräte mit dem eigenen Markennamen will HTC weiterhin auf die Auftragsfertigung von Geräten setzen. Mehr dazu können Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22004.html lesen.

    Schon seit einigen Monaten gibt es Berichte über einen Nachfolger des Sidekick II. Jetzt hat das kanadische Unternehmen Danger [Link entfernt] den neuen Sidekick III vorgestellt, der zunächst von T-Mobile eingeführt werden soll. Hersteller ist erneut Sharp. Die offizielle Bezeichnung für das PDA-Handy lautet demnach Sharp PV-200. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22056.html .

  12. Der 1&1 Pocket Web im teltarif-Test

    Seit April bieten 1&1, GMX und Web.de in Zusammenarbeit mit Vodafone den Pocket Web an. Dabei handelt es sich um ein PDA-Handy, das auf den ersten Blick ähnliche Funktionen bietet wie die Privatkunden-Version des Blackberry oder auch Hiptop und Sidekick. Grundfunktionen sind ein E-Mail-Pushdienst und ein Web-Browser. Darüber hinaus können mit dem Gerät auch Adressen und Termine verwaltet werden. Über ein Bluetooth-Headset ist es auch möglich, mit dem Ogo, wie der Pocket Web eigentlich heißt, zu telefonieren. Welche Erfahrungen wir mit dem Gerät gemacht haben und welche Kosten für Anschaffung und Nutzung anfallen, erfahren Sie in unserer Testbericht unter http://www.teltarif.de/s/s22008.html .

  13. Ein Finne dreht durch: Das Nokia 3250 im Test

    Handys wie das Nokia 3250 graben den klassischen MP3-Playern mächtig das Wasser ab. Denn wer will schon ein Zusatzgerät, wenn das Mobiltelefon bereits die Unterhaltung übernimmt? Folgerichtig zielen die Nokianer mit der massiven Werbekampagne für ihr Musik-Handy vor allem auf jugendliche Zielgruppen ab. Der Clou des 3250 ist sein bewegliches Hüftgelenk: Ein Dreh um 90 Grad positioniert das 2-Megapixel-Objektiv und startet den Kamera-Modus. Doch kann der flotte Finne halten, was er verspricht? teltarif.de hat das Gerät auf Takt und Ton getestet.

    Unser Fazit: Das Nokia 3250 vereint die Funktionen eines Musik-, Kamera- und Business-Handys in einem Gerät und in allen drei Disziplinen sind die Ergebnisse ordentlich. Als unvorteilhaft in der Praxis erweist sich aber leider der Marketing-Gag mit dem drehbaren Unterteil. In der 90-Grad-Stellung ist der Joystick nahezu unerreichbar und die Ergonomie des Keyboards ist für Vielschreiber ungeeignet. Und schließlich ist das Nokia 3250 ein dicker, schwerer Brocken. Die Testergebnisse im Detail lesen Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s22028.html nach.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: