Newsletter 13/08

27.03.2008
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 27.03.2008 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Mit dem Handy ins Internet
  2. T-Mobile: Dienstag ist Aktionstag für die "Event-Flat"
  3. 20 Prozent Extra-Guthaben für CallYa-Prepaidkunden
  4. E-Plus behebt Netz-Probleme, Partnerkarten bei Base
  5. o2 senkt Tarife für Mobilfunk-Flatrates, Klage gegen o2 wegen 0180-Preiserhöhung verloren
  6. Tchibo-SMS-Aktion, neue Preise bei Schwarzfunk und Solomo, KPN kauft Blau
  7. Bei Handy-Gesprächen per Callthrough sparen
  8. Im Test: HSDPA-Stick von Huawei und das Mini-Handy Neo 808i
  9. Call by Call: Tele2 verlängert Tarifgarantie, 01075 vor Landgericht
  10. Schnurlostelefon im Haus: CT1+-Standard ab 2009 nicht mehr zulässig
  11. DSL-Aktionsangebote bei o2 und VR-Web
  12. Frei Sprechen: Schicken Sie andere teltarif-Leser in den April
  1. Mit dem Handy ins Internet

    Das Surfen per Handy wird immer einfacher: Mittlerweile sind viele Mobiltelefone für die Nutzung mobiler Internet-Dienste vorbereitet und die Anbieter bereiten ihre Inhalte so auf, dass man mit wenigen Tastendrücken an die gefragten Informationen kommen kann. Außerdem haben sich die Preise für die Datennutzung in den vergangenen Jahren schon so weit nach unten bewegt, dass sich ein Ausflug ins mobile Internet nicht sofort in einer horrenden Mobilfunkrechnung niederschlagen muss. Beispielsweise kann eine Fahrplanauskunft per Handybrowser im Vergleich zur Anwahl einer gerade vom Handy aus sehr teuren Auskunftsnummer durchaus Geld sparen. Daher haben wir uns spezielle Tarife für die Nutzung des mobilen Internets vom Handy aus ansehen. Eine Übersicht über die aktuellen Angebote für Viel- und Wenignutzer finden Sie in unterem Themenmonatsartikel unter der URL: http://www.teltarif.de/internet-per-handy.html .

  2. T-Mobile: Dienstag ist Aktionstag für die "Event-Flat"

    Am Dienstag, den 1. April, ist es wieder soweit: T-Mobile- Prepaidkunden mit den Tarifen XtraCard und XtraNonstop bekommen die Möglichkeit, einen Tag lang zum Pauschalpreis von 99 Cent netzintern und ins deutsche Festnetz zu telefonieren. Wer das Angebot nutzen möchte, muss sich allerdings schon im Vorfeld um die Buchung der Option kümmern, da das Angebot nur bis zum 30. März buchbar ist. Gespräche in andere Mobilfunknetze werden unabhängig von der Event-Flat zum regulären Minutenpreis des jeweiligen Tarifs abgerechnet. Wie Sie die Event-Flat buchen, erfahren Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s29386.html .

    Seinen Neukunden erlässt T-Mobile jeweils vom 11. bis 14., vom 18. bis 21. und vom 25. bis 28. April die Anschlusskosten. Die Aktion gilt bei Abschluss der Max- oder Max-Friends-Flatrates, der Relax-Tarife mit oder ohne Handy sowie für Relax XL und Relax 100 Student. Über neue Relax-Tarife wird seit der CeBIT schon spekuliert. Mehr Informationen zu der Neukundenaktion von T-Mobile bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29360.html .

  3. 20 Prozent Extra-Guthaben für CallYa-Prepaidkunden

    Vodafone belohnt CallYa- Prepaidkunden, die ihre Karte über das Bankkonto aufladen. Bis zum 24. September bekommen die Kunden für jede Direktaufladung vom Bankkonto 20 Prozent Extra-Guthaben. Wie Vodafone mitteilt, kann das Bonusguthaben bei einer Kündigung der CallYa-Karte nicht ausgezahlt werden. In diesem Falle würde der zusätzliche Betrag verfallen. Wie Sie sich für die Direktaufladung registrieren können, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29400.html .

    Noch bis zum kommenden Montag bekommen neue Vodafone-Vertragskunden, das Smartphone VDA GPS in Verbindung mit der SuperFlat und den Kombi-Tarifen für 1 Euro. Außerdem erhalten die Kunden zu allen gewählten Tarifen, die in Verbindung mit dem VDA GPS gebucht werden, monatlich 100 Frei-SMS.

    Außerdem erlässt der Netzbetreiber allen Neukunden, die sich für einen Vertrag mit zweijähriger Laufzeit entscheiden, zwischen dem 1. und 6. April die Anschlussgebühr von 29,95 Euro. Mehr zur Neukundenaktion im April, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29360.html .

    Vodafone-Kunden mit MobileTV-Flatrate können ab sofort die Rennen der Formel-1-Saison 2008 auch auf dem Handy mit verfolgen. In Kooperation mit Premiere gibt es zwei neue MobileTV-Kanäle: Der Renn-Kanal liefert alle entscheidenden Szenen des Rennens und der Cockpit-Kanal zeigt das Rennen aus Sicht der Piloten. Das Angebot von Vodafone und Premiere ist mit allen UMTS-fähigen Handys nutzbar. Der Kunde muss HappyLive!-UMTS die MobileTV-Flatrate gebucht haben, wodurch Zusatzkosten von mindestens 4,99 Euro im Monat entstehen. Weiter Informationen zum Handy-TV bei Vodafone finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s29347.html .

  4. E-Plus behebt Netz-Probleme, Partnerkarten bei Base

    In der vergangenen Woche berichteten wir über größere Netzprobleme bei E-Plus, die vor allem im süddeutschen Raum auftraten. Kunden berichteten, dass zahlreiche Gespräche nicht zustande kamen. Stattdessen landeten die Anrufer in fremden Gesprächen oder sie hörten beim Versuch, abgehend zu telefonieren, nur merkwürdige Geräusche. Inzwischen liegen erste Rückmeldungen von teltarif.de-Lesern vor, die bestätigen, dass sie im E-Plus-Netz wieder problemlos telefonieren können. Die Pressestelle erklärte ebenfalls, der Fehler sei behoben worden. Details hierzu und Informationen zur Abschaltung des i-mode-Dienstes finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29361.html .

    Die E-Plus-Flatrate-Marke Base bietet ab sofort auch Zweitkarten zu bestehenden Verträgen an. Die Partnerkarten kosten 10 Euro monatliche Grundgebühr und haben eine vom Hauptvertrag unabhängige Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Für die 10 Euro Monatsgebühr bekommen die Kunden eine Flatrate für netzinterne Gespräche. Welche Kosten für Gespräche ins Festnetz und in andere Mobilfunknetze anfallen und wo man die Partnerkarte derzeit bekommt, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29378.html .

  5. o2 senkt Tarife für Mobilfunk-Flatrates, Klage gegen o2 wegen 0180-Preiserhöhung verloren

    o2 senkt zum 1. April die Preise bei seinen Flatrate-Tarifen. Dabei fällt die Preissenkung bei Genion XL, der Handy-Flatrate für Gespräche in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze, aber nicht so deutlich aus, wie man dank des aktuell in München erhältlichen Aktionstarifs zumindest hoffen konnte. Zum 1. April sinkt der Monatspreis auf 75 Euro bei Verzicht auf neue Hardware. Für 20 Euro im Monat ist der Genion-L-Tarif ohne Handy zu bekommen. Einzelheiten zu den neuen o2-Flatrates lesen Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29375.html .

    Auch nach der Einführung der neuen Tarife bleibt der Genion-L-Aktionstarif unverändert erhalten. Damit bekommen Interessenten weiterhin die Handy-Flatrate für netzinterne Gespräche und Anrufe ins deutsche Festnetz zum Monatspreis von 25 Euro. Dabei ist auch ein subventioniertes Handy inbegriffen, wobei die Kunden hier nur bestimmte Aktionshandys wählen können. Details hierzu und weitere Informationen zu den neuen o2-Tarifen finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29383.html .

    Neben den Flatrates für Privatkunden hat o2 auch neue Preise für Geschäftskunden angekündigt, die ebenfalls zum 1. April eingeführt werden. Dabei werden die Tarife Business-Flat-Pro und Business-Flat-XL günstiger und der Business-Pro-Aktionstarif bleibt bis Ende Juni weiter im Angebot. Die Business-Flat-Pro gibt es ab kommenden Dienstag für 20,23 Euro (brutto) monatliche Grundgebühr. Dafür sind neben den firmeninternen Gesprächen auch alle Telefonate innerhalb des o2-Netzes und ins deutsche Festnetz von der Grundgebühr abgedeckt. Alle weiteren neuen Preise für Geschäftskunden finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29393.html .

    Im November 2006 hatte o2 heimlich, still und leise die Tarife für die Anwahl von Sondernummern (z. B. 0180) deutlich erhöht, dies aber seinen Bestandskunden nicht auf der monatlichen Rechnung mitgeteilt. Zudem räumte der Anbieter seinen Bestandskunden keine Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung ein. Ein o2-Kunde hatte dagegen geklagt und musste vor Gericht eine Schlappe gegen den Netzbetreiber einstecken. Das Amtsgericht München kam unter dem Aktenzeichen 223 C 34431/07 am 11. März zu dem Schluss, dass die Klage in diesem Einzelfall unbegründet sei. Warum das Gericht so geurteilt hat, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29358.html .

  6. Tchibo-SMS-Aktion, neue Preise bei Schwarzfunk und Solomo, KPN kauft Blau

    Seit Anfang März bietet Tchibo den SMS-Versand in alle Netze im Rahmen einer Aktion für 5 Cent an. Nun hat der Kaffeeröster das Angebot verlängert. Noch bis zum 30. März haben Neukunden die Möglichkeit, vom günstigen Preis für den innerdeutschen Versand von Kurzmitteilungen zu profitieren. Der 5-Cent-Tarif gilt nach der Aktivierung ein Jahr lang. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Kunden für die Prepaidkarte oder den Komfort-Tarif entscheiden, allerdings muss die Aktivierung des Aktionstarifs über eine automatisch zugesandte SMS bestätigt werden. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29339.html .

    Der Mobilfunk-Discounter Schwarzfunk senkt die Preise. Pro Gesprächsminute und SMS zu anderen Schwarzfunk-Kunden ab 15. April nur noch 4 statt bisher 5 Cent berechnet. Der SMS-Preis für den Versand in andere deutsche Netze sinkt gleichzeitig von 9 auf 8 Cent. Auch für die Telefongespräche andere deutsche Netze werden statt 25 Cent nur noch 18 Cent vom Guthaben auf der Prepaidkarte abgezogen. Die Mailbox-Abfrage bleibt wie bisher kostenlos. Die komplette Meldungen finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29373.html .

    Der vistream-Reseller solomo bietet seine SIM-Karte derzeit rechnerisch kostenlos an. Für die Karte werden zwar wie gewohnt 20 Euro berechnet. Interessenten, die bis zum 28. März bestellen, erhalten jedoch die vollen 20 Euro in Form von Startguthaben zurück. Regulär beträgt das Startguthaben des Prepaid-Discounters 10 Euro. Die Meldung dazu gibt es unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29362.html .

    Und schließlich übernimmt der niederländische Telekommunikationskonzern KPN den Hamburger Mobilfunk-Discounter Blau. Damit geht der letzte bislang unabhängige Prepaid-Discounter mit bedeutenden Kundenzahlen auf dem deutschen Mobilfunkmarkt in E-Plus auf, dessen Netz Blau schon bisher genutzt hatte. Einen ausführlichen Artikel dazu können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29385.html lesen.

  7. Bei Handy-Gesprächen per Callthrough sparen

    Immer mehr Handynutzer telefonieren inzwischen per Flatrate-Tarif ins Festnetz oder in die Mobilfunknetze. Der Vorteil der Handy-Flatrates ist eine größere Kostenkontrolle, da die Nutzer jeden Monat immer denselben Betrag für bestimmte Telefonverbindungen zahlen. Wer lediglich eine Festnetz-Pauschale gebucht hat, muss allerdings die Kosten für die nicht von der Pauschale abgedeckten Handy-Gespräche im Blick behalten. Diese in der Regel vergleichsweise hohen Gesprächsentgelte lassen sich jedoch umgehen: per Callthrough-Verfahren. Dazu ruft man mit dem Handy zunächst eine deutsche lokale Zugangsnummer aus dem Ortsnetz an und wählt dann bei freier Leitung die Zielrufnummer des gewünschten Gesprächspartners. Einige Anbieter haben wir in einem Artikel zu diesem Thema, den Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29368.html abrufen können, zusammengestellt.

    Ein ehemaliger Anbieter dieser Callthrough-Dienste - Comnet On Line - hat im vergangenen Jahr seinen Dienst eingestellt und dann Insolvenz angemeldet. Dieser Insolvenzantrag wurde jedoch nun, wie unter http://www.teltarif.de/s/s29390.html berichtet, vom Amtsgericht Düsseldorf mangels Masse abgelehnt.

  8. Im Test: HSDPA-Stick von Huawei und das Mini-Handy Neo 808i

    Ein HSDPA-Stick fürs das mobile Internetsurfen per Laptop sowie ein Handy im Miniaturformat - unsere Testabteilung hat sich in der vergangenen Woche mit etwas ausgefalleneren Geräten auseinandergesetzt. Der von Huawei hergestellte web'n'walk-Stick III rief teilweise Begeisterung in der Test-Redaktion hervor. Der bei T-Mobile für 180 Euro ohne Mobilfunkvertrag erhältliche Surf-Stick kann mit HSDPA-Unterstützung Daten mit einer Rate von bis zu 7,2 MBit/s empfangen und dank HSUPA-Unterstützung mit bis zu 1 MBit/s versenden. Dem Laptop-Nutzer werden dabei von der Software die aktuelle Datenübertragungsrate und der bisherige Datenverbrauch angezeigt. Jetzt müssen nur noch die Netzbetreiber den mobilen Datenturbo in ihrem Netz auf höheres Tempo schalten. Mehr über den neuen web'n'walk-Stick lesen Sie in unserem Testbericht unter http://www.teltarif.de/s/s29350.html .

    Unwesentlich größer als der HSDPA-Stick ist das Mini-Handy Neo 808i, das erstmals auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentiert wurde. Es misst 41 mal 72 mal 14 Millimeter und kann zum Telefonieren, Versenden von Kurzmitteilungen und zum Musikhören eingesetzt werden. Wir haben jetzt in einem Test untersucht, ob das Handy im Kleinformat mit herkömmlichen Mobiltelefonen mithalten kann. Unser Urteil: Echte Fashion-Victims mögen an dem Miniatur-Handy Gefallen finden. Auch Jogger, die auf ihren Runden im Park telefonisch erreichbar sein wollen, könnten sich über das Kompakt-Handy mit Musikplayer freuen. Für den täglichen Gebrauch ist es allerdings zu unhandlich und die Software zu unausgereift. Unsere Erfahrungen mit dem Neo 808i schildern wir unter http://www.teltarif.de/s/s29363.html .

  9. Call by Call: Tele2 verlängert Tarifgarantie, 01075 vor Landgericht

    Noch bis Ende dieses Monats können sich Call-by-Call-Nutzer über besonders niedrige Preise für Festnetztelefonate zur Nebenzeit und am Wochenende freuen. Denn bis zum 31. März hat Tele2 seine Tarifgarantie für eben jene Telefonate über die Vorwahl 01013 gesenkt. Orts- und Ferngespräche kosten demnach wochentags von 19 bis 7 Uhr 0,66 Cent pro Minute und ganztags am Wochenende 0,88 Cent. Wer werktags tagsüber Ferngespräche führen will, sollte die 01086 nutzen. Diese berechnet mit einer Tarifansage maximal 1,85 Cent pro Minute. Ortsgespräche kosten über die 01079 tagsüber maximal 1,79 Cent pro Minute. Übrigens hat Tele2 seine eigentliche Nebenzeittarifgarantie bis Ende Juni verlängert. Demnach wird bis dato nicht mehr als 0,98 Cent pro Minute berechnet.

    Gespräche in die deutschen Mobilfunknetze sind mit einer Tarifansage derzeit ab etwa 9 Cent pro Minute berechnet. Möglich ist dies über die Vorwahlen 01054, 010012 und 010040. Weitere Tarife auch für Gespräche ins Ausland erfahren Sie in unserem Tarifrechner. Diesen erreichen Sie unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

    Über eine besonders hohe Call-by-Call-Rechnung muss sich derzeit ein Nutzer der Vorwahl 01075 ärgern. Er hatte in die Schweiz telefoniert. Sein Problem: Die dort angerufene Nummer war eine Sonderrufnummer und die 01075 Telecom berechnete für dieses Gespräch fast 40 Euro pro Minute. Das Amtsgericht Wiesbaden befand dieses als zu viel und limitierte den Tarif auf 35 Cent pro Minute. 01075 jedoch ging in Berufung und nun wird das Landgericht Wiesbaden entscheiden, wer im Recht ist. Details zu dem Fall lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29384.html .

  10. Schnurlostelefon im Haus: CT1+-Standard ab 2009 nicht mehr zulässig

    Auf der Suche nach strahlungsärmeren Schnurlostelefonen stoßen Verbraucher in diversen Shops zuweilen noch auf Geräte, die den analogen Standard CT1+ unterstützen. Im Gegensatz zu den DECT-Telefonen senden die CT1+-Geräte nicht ständig gepulste Strahlung aus, sondern nur während des Telefonats ungepulste Strahlen, die als ungefährlich gelten. Das Problem: Telefone, die den CT1+-Standard unterstützen, dürfen nur noch in diesem Jahr genutzt werden. Zum 1. Januar 2009 verfällt nämlich die Allgemeinzuteilung der Frequenzen im Bereich von 885 bis 887 MHz und 930 bis 932 MHz, die für diesen Standard genutzt werden. Wer ein CT1+-Telefon auch im kommenden Jahr noch betreibt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

    Nutzer von CT1+-Telefonen müssen sich damit vor dem Jahreswechsel ein neues Festnetztelefon zulegen. Wer weiterhin nicht auf den Komfort eines Schnurlostelefons verzichten, zu Hause aber nicht ununterbrochen der gepulsten Strahlung von digitalen Schnurlostelefonen ausgesetzt sein möchte, sollte ein strahlungsärmeres DECT-Telefon kaufen. Diese Geräte reduzieren die Strahlung, wenn das Mobilteil in der Ladeschale liegt oder sich im Standby-Modus befindet, und sind an der Bezeichnung "DECT eco" erkennbar. Nähere Informationen zu dem endgültigen Aus des CT1+-Standards erhalten Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s29366.html .

  11. DSL-Aktionsangebote bei o2 und VR-Web

    Bei zwei Providern können Einsteiger und Provider-Wechsler zurzeit bei der Buchung eines DSL-Anschlusspakets sparen. Der Anbieter o2 hat sein Aktionsangebot für das Anschlusspaket DSL L bis Ende Juni verlängert. Wer bis dahin das Paket aus entbündeltem DSL-4000-Anschluss, VoIP-Anschluss und Doppel-Flatrate fürs Internetsurfen und Telefonieren ins deutsche Festnetz bestellt, zahlt in der ersten Hälfte der 24 Monate Mindestvertragslaufzeit einen Grundpreis von nur 25 Euro pro Monat. Danach fallen für das Anschlusspaket 30 Euro pro Monat an. Gleichzeitig senkt o2 die monatlichen Fixkosten für das Paket DSL M dauerhaft auf 25 Euro pro Monat.

    Der DSL-Reseller VR-Web gewährt Neukunden im Rahmen einer "Frühlingsaktion" drei Monate lang günstigere Grundpreise für seine DSL-Anschlusspakete. Unabhängig von der Bandbreite des bestellten DSL-Anschlusses zahlen die Neukunden in den ersten drei Monate jeweils nur 9,98 Euro pro Monat für das Bündelangebot aus Resale-DSL-Anschluss und Surf-Flatrate. Ab dem vierten Monat von mindestens 24 Monaten Vertragslaufzeit fallen die üblichen Beträge von 17,98 bzw. 18,98 Euro an - je nach Bandbreite. Hinzu kommen in diesem Fall die Kosten für den Telefonanschluss von T-Home.

    Nähere Informationen zum VR-Web-Angebot erhalten Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29382.html, mehr über das o2-Angebot lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29395.html .

    Tarifänderungen und -neuheiten gibt es dagegen beim Internet-by-Call-Anbieter avivo. Unter anderem können die Schmalband-Nutzer ab heute in dem neuen Zugang 1-2-Online Special (Einwahlnummer: 01919 3561) rund um die Uhr für 0,4 Cent pro Minute im Internet surfen. Allerdings kann sich dieser Preis jederzeit ändern, denn avivo hat für diesen Tarif keine Bestandsgarantie ausgesprochen. Günstige Internet-by-Call-Tarife mit längerer Laufzeit finden Sie mit Hilfe unseres Internet-Tarifrechners unter http://www.teltarif.de/internetrechner , mehr über die neuen avivo-Tarife erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29380.html .

  12. Frei Sprechen: Schicken Sie andere teltarif-Leser in den April

    Inspiriert durch die Aprilscherze der teltarif-Redaktion und denen in anderen Medien nutzten viele Leser von teltarif schon in den vergangenen Jahren das Forum, um eigene Aprilscherze zu schreiben. Zum Teil gelang dieses auch erfolgreich und viele andere Leser waren von vermeintlich neuen Tarifen begeistert oder fanden vorgestellte neue Techniken toll. In diesem Jahr haben Leser von teltarif erstmals erweiterte Möglichkeiten, ihre Aprilscherze zu veröffentlichen. Nutzen Sie dazu unsere neue Kommunikationsplattform Frei Sprechen, die es ihnen ermöglicht, Texte durch Absatzstrukturen oder Zwischenüberschriften besser und ansprechender zu gestalten. Das trifft insbesondere auf längere Texte zu, für die Frei Sprechen insbesondere gedacht ist. Auch können Sie hier externe Links setzen.

    Suchen Sie sich am 1. April den Bereich auf der Frei-Sprechen-Startseite aus, der thematisch und inhaltlich zu Ihrem Aprilscherz passt. Bitte stellen Sie Ihren Aprilscherz nur an diesem Tag und nur unter Frei Sprechen online. In der Vergangenheit hat teltarif sich bei seinen redaktionellen Aprilscherzen stets bemüht, Unternehmen durch die Aprilscherze keinen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses auch bei Ihren Texten berücksichtigen würden. Außerdem bitten wir Sie, den eigenen Scherz mittels der Funktion "Editieren" unter Ihrem Beitrag spätestens am nächsten Tag als einen solchen kenntlich zu machen. Zu Frei Sprechen gelangen Sie hier: http://www.teltarif.de/frei-sprechen/ .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: