Newsletter 15/08

10.04.2008
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 10.04.2008 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Vorzeitige Kündigung des Telefon- oder Internetvertrags
  2. Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick
  3. DSL ohne Festnetz-Telefonanschluss im Preisvergleich
  4. Patchday bei Microsoft
  5. Verbraucherschutz: Münchener Anwältin setzt Surfer mit Rechnung unter Druck
  6. T-Mobile: Neue Datenoptionen und Apple iPhone ab 99 Euro
  7. Vodafone: Navigation per Handy ab 5 Euro monatlich
  8. Kündigungen bei der Internet-Flat von Base, E-Plus übernimmt 50 Tchibo-Shops
  9. o2: Wechsel in kleinere Tarife kostet 50 Euro
  10. Mobilfunk-Discounter werben Kunden mit Rabatt-Aktionen
  11. Neue Handys von Motorola, Sony Ericsson und LG und weitere Geräte
  12. Günstiger telefonieren mit einem Dual-SIM-Handy
  1. Vorzeitige Kündigung des Telefon- oder Internetvertrags

    "Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch was Besseres findet." Auch im Telekommunikationsbereich sollte man diesen Spruch durchaus im Hinterkopf behalten: Wenn man erst einmal einen Vertrag mit einem Telekommunikationsanbieter unterschrieben hat, ist es in vielen Fällen nicht so einfach, ihn wieder loszuwerden. Denn wie bei jedem anderen Vertrag gilt auch bei Telefon- und Internetverträgen, der Grundsatz, dass ein solcher einzuhalten ist - auch über die lange Laufzeit von 24 Monaten. Einige Anbieter lassen aber auch eine vorzeitige Kündigung aus "wichtigem Grund" zu - doch welcher Grund so wichtig ist, dass ein Anbieter seine Kalkulation über den Haufen wirft, ist Verhandlungssache. Welche Gründe das sein können und was Sie bei einer vorzeitigen Kündigung beachten sollten, erfahren Sie in unserem Themenmonatsartikel unter http://www.teltarif.de/vorzeitige-vertragskuendigung

  2. Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

    Nach wie vor sind Festnetzgespräche über Call-by-Call-Anbieter günstig - vorausgesetzt, man nimmt die richtigen Anbieter. Dabei zeigt sich, dass die Anbieter, die wir in unseren Newslettern erwähnen, zumeist deutlich konstanter sind, als jene Anbieter auf Platz 1 im Tarifrechner.

    Wer ein Gespräch innerhalb des eigenen Ortsnetzes führen möchte, der kann dieses tagsüber über die 01079 für maximal 1,79 Cent pro Minute mit Tarifansage machen. Ferngespräche zur gleichen Zeit können über die 01056 oder 01097 geführt werden. Beide Anbieter haben eine Tarifansage und berechnen maximal 1,99 Cent pro Minute. Günstig aber ohne Ansage ist auch die 01047 mit 1,7 Cent pro Minute..

    Wer nach 19 Uhr und am Wochenende ein Gespräch ins Festnetz führen möchte, der kann die 01013 von Tele2 nutzen. Das Unternehmen garantiert einen Maximalpreis von 0,98 Cent pro Minute. Andere Anbieter wie Arcor (01070) unterbieten diesen Tarif zeitweilig.

    Wer ein Handy anrufen will, der sollte aktuell die 010017, die 01054 oder die 010040 nutzen. Alle Anbieter haben eine Tarifansage und berechnen maximal 9,3 Cent pro Minute. Alle weiteren Call-by-Call-Tarife erfahren Sie wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

  3. DSL ohne Festnetz-Telefonanschluss im Preisvergleich

    Der Monatsanfang hatte es in sich, gleich mehrere Breitband-Anbieter haben neue Internetzugangsangebote auf den Markt gebracht - allen voran die Anbieter von entbündelten DSL-Anschlüssen. Zwei Beispiele: Der zweitgrößte deutsche DSL-Anbieter 1&1 hat neue DSL-Flatrate-Pakete für diejenigen Kunden eingeführt, die nicht gleich ein Komplettpaket mit drei oder vier einzelnen Flatrate-Tarifen für rund 30 Euro im Monat bezahlen wollen. Und Strato hat den Grundpreis für sein DSL3+ genanntes Doppel-Flatrate-Paket auf 24,95 Euro im Monat gesenkt.

    Höchste Zeit für einen neuen DSL-Preisvergleich, finden wir. Dabei haben wir festgestellt, dass gemessen an den monatlichen Grundkosten Lidl Komplett 1000 das preisgünstigste Angebot darstellt - und dass der Grundpreis nicht alles bei der Tarifwahl ist. Die detaillierten Ergebnisse unseres Tarifvergleichs ausgewählter DSL-only-Angebote erfahren Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s29563.html .

    Auch der Internetprovider AC11 bietet ab sofort entbündeltes DSL sowie zwei Anschlüsse für Internet-Telefonie (VoIP), die mit jedem DSL-Zugang genutzt werden können, an. Zur Auswahl stehen drei DSL-Anschlusspakete mit einem 1-GB-Volumentarif fürs Surfen, einer Surf-Flatrate und einer Doppel-Flatrate fürs Internetsurfen und Telefonieren ins deutsche Festnetz. Die monatlichen Grundpreise für die Anschlusspakete mit jeweils einer Datenrate von bis zu 16 MBit/s im Downstream liegen zwischen 24,99 Euro und 34,99 Euro. Das DSL-Flatrate-Bündel kostet 29,99 Euro im Monat. In allen drei Fällen kommt ein einmaliges Einrichtungsentgelt in Höhe von 59,99 Euro hinzu. Mehr dazu lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29490.html .

    In Kürze erhältlich ist der von StarDSL angekündigte Breitband-Zugang via Satellit mit einer Downstream-Rate von bis zu 2 MBit/s. Das Anschlusspaket mit Surf-Flatrate kostet 89,95 Euro im Monat, eine einmalige Bereitstellungsgebühr berechnet StarDSL nicht. Die Hardware kann für einmalig 299 Euro beim Anbieter gekauft oder für 9,95 Euro pro Monat über die zweijährige Mindestvertragslaufzeit gemietet werden. Nähere Informationen zu dem Angebot erhalten Sie über unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29503.html .

  4. Patchday bei Microsoft

    Wie bereits angekündigt, behebt Microsoft mit acht Patches diverse Sicherheitslücken im Windows-Betriebssystem und im Office-Paket. Fünf Updates stuft Microsoft dabei als kritisch ein, drei erhalten die Kategorisierung wichtig.

    In den Security Bulletins MS08-023 und MS08-024 werden Updates behandelt, die Schwachstellen im Internet Explorers betreffen. Hier sind laut Bulletin alle Versionen betroffen. Mit dem jetzt veröffentlichten Patch soll verhindert werden, dass schädlicher Code in den eigenen Computer eindringt.

    Unter den drei als wichtig eingestuften Updates richtet sich eins auch an den Windows-Kernel. Der Kernel aller Windows-Versionen lässt es zu, dass Angreifer in einem verwundbaren System Daten speichern, Dateien ändern und sogar eigene Benutzerkonten erstellen können. Damit wäre es ihm möglich die volle Kontrolle über einen fremden Computer zu erlangen. Nicht betroffen sind laut Bulletin lediglich die Clients von Vista mit Service Pack 1 und Server 2008. Weiteres zum April-Patchday und die genauen Download-Adressen lesen Sie unter www.teltarif.de/s/s29553.html .

  5. Verbraucherschutz: Münchener Anwältin setzt Surfer mit Rechnung unter Druck

    Das Thema ungerechtfertigte Forderungen für die angebliche Nutzung von Internet-Diensten bleibt weiterhin aktuell: Zurzeit erhalten Verbraucher in Baden-Württemberg massenhaft Mahnungen von der Anwältin Katja Günther aus München. Darin fordert sie Verbraucher auf, innerhalb von zehn Tagen die Rechnung eines Internetanbieters zu begleichen. Begründet wird die Forderung mit einem nicht bezahlten Dienstleistungsvertrag im Internet. Zusätzlicher Druck wird in dem Schreiben durch einen Hinweis auf einen möglichen Eintrag bei der Schufa ausgeübt. Die Verbraucherzentrale rät, sich durch die Mahnung nicht einschüchtern zu lassen und sich zu wehren. Wie Sie sich wehren können und wie Sie reagieren sollten, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29550.html .

    Das Landgericht Essen hat entschieden, dass eine Essener Firma namens Verbraucherschutzhilfe nicht telefonisch für einen Schutz gegen unerwünschte Telefonwerbung werben darf. Die Firma hatte demnach ab dem vergangenen Sommer reihenweise Telefonkunden angerufen und ihnen angeboten, sie künftig vor ungewollter Telefonwerbung zu schützen. Dafür sollten die Verbraucher 39,95 Euro zahlen. Werbeanrufe sind nur bei ausdrücklicher Einwilligung durch den Verbraucher zulässig. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2000 muss diese Erlaubnis schon vor dem Anruf vorliegen, darf also nicht erst zu Beginn des Gesprächs eingeholt werden. Oft geben Verbraucher aber unwissentlich etwa bei Preisausschreiben oder im Internet eine solche Einwilligung ab. Sie können diese jedoch jederzeit widerrufen.

    Ein weiteres Urteil dieser Woche betrifft die Bundesnetzagentur. Sie darf die Preise für die Terminierung in die Mobilfunknetze regulieren. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Gegen die Preisvorgaben durch die Bundesnetzagentur hatten alle vier Anbieter T-Mobile, Vodafone, E-Plus und o2 geklagt und scheiterten jetzt in der letzten Instanz. Alle Details zu der Regulierung und dem Urteil erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29489.html .

  6. T-Mobile: Neue Datenoptionen und Apple iPhone ab 99 Euro

    Wie geplant bietet T-Mobile seit Montag neue Datentarife zur Nutzung direkt auf dem Handy-Display oder mit dem Notebook an. Standard-Tarif ist dabei weiter der web'n'walk Starter, bei dem jede Online-Minute unabhängig vom übertragenen Datenvolumen 9 Cent kostet. Neu ist unter anderem die web'n'walk HandyFlat, die je nachdem, welchen Sprachtarif der Kunde nutzt, 9,95 oder 14,95 Euro monatliche Grundgebühr kostet.

    Ebenfalls verfügbar ist nun die Flatrate zur mobilen Internet-Nutzung am Notebook. Zu welchem Preis diese angeboten wird, welche Features der Tarif bietet und wo man mit Einschränkungen leben muss, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29530.html .

    Das Apple iPhone gibt es bei T-Mobile jetzt deutlich günstiger. Die 8-GB-Variante des Multimedia-Handys ist mit Vertrag zu Preisen zwischen 99 und 249 Euro zu bekommen. Ferner hat T-Mobile einen Einsteiger-Tarif eingeführt, mit dem das iPhone schon zu monatlichen Grundkosten von 29 Euro genutzt werden kann. Details zu den neuen Anschaffungskosten für das iPhone und zum neuen Tarif erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29495.html .

    Offiziell sehen die Tarifbestimmungen von T-Mobile vor, dass die Kunden jederzeit in einen größeren Tarif, aber erst sechs Monate nach Vertragsabschluss in ein kleineres Preismodell wechseln können. Somit hätten die ersten Kunden, die sich schon im vergangenen November für das iPhone entschieden haben, die Möglichkeit, in den neuen Complete-S-Tarif zu wechseln. Es könnte sich jedoch lohnen, schon jetzt bei der Kundenbetreuung anzufragen, ob eine Umstellung möglich ist. Erste Kunden hatten bereits Erfolg und telefonieren nun im Tarif Complete S. Welchen Kunden T-Mobile den Wechsel jedoch verwehrt, erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29552.html .

  7. Vodafone: Navigation per Handy ab 5 Euro monatlich

    Vodafone hat seine bisherigen Navigations-Angebote durch zwei neue Tarife abgelöst, die ab sofort vermarktet werden. Dabei kostet die NaviFlat für Deutschland, Österreich und die Schweiz pauschal 5 Euro im Monat. Für 9,95 Euro im Monat gibt es die NaviFlat Europa. Diese kann in den Vodafone-Netzen in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Portugal und Spanien sowie einigen weiteren Partnernetzen genutzt werden. Mit welchen Endgeräten die Handy-Navigation nutzbar ist und welche Aktionen Vodafone gestartet hat, um Kunden für den Dienst zu gewinnen, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29493.html .

  8. Kündigungen bei der Internet-Flat von Base, E-Plus übernimmt 50 Tchibo-Shops

    Für alle, die häufiger mobil ins Internet möchten, empfiehlt sich normalerweise die Buchung einer entsprechenden Flatrate. Doch wie flat eine solche Flatrate dann tatsächlich ist, zeigt sich erst, wenn man das Angebot tatsächlich entsprechend nutzt. So klagen beispielsweise Nutzer des Angebotes von Moobicent darüber, dass die Übertragungsgeschwindigkeit bei stärkerer Nutzung gedrosselt wird. Nun trifft es einzelne Nutzer der Internet-Flatrate von Base noch härter. In den letzten Tagen berichten Nutzer davon, dass ihnen der Netzbetreiber den Vertrag vorzeitig gekündigt hat. Einzelheiten hierzu lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29514.html .

    In einem Gespräch mit teltarif.de bestätigte E-Plus die Kündigungen. Dabei machte das Unternehmen keine Angaben dazu, wie viele Kunden aus welchen Gründen vorzeitig gekündigt wurden. E-Plus beruft sich bei den Kündigungen auf seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen, gegen die die betroffenen Kunden verstoßen hätten. Eine Willkür bei den Kündigungen habe es nicht gegeben. Welche Auffälligkeiten es bei den Kündigungen gab und welche Alternativen es für betroffene Kunden gibt, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29536.html .

    Die Produkte von E-Plus und Base sind künftig in weiteren Shops zu bekommen. Die E-Plus-Gruppe mietet zu diesem Zweck rund 50 Ladenlokale von Tchibo an. Der Großteil dieser Verkaufsflächen soll als Partnershops genutzt werden. Weitere rund 20 Filialen werden zu Multi-Network-Shops für die Mobilfunkhändler-Tochter SMS Michel umgebaut. Ab wann die neuen Verkaufsflächen umgebaut werden, berichten wir unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29538.html .

    Wie berichtet bieten E-Plus und Base den Kunden seit Anfang März standardmäßig nur noch die Online-Rechnung an. Wer seine Rechnung nach wie vor auf Papier und per Post zugestellt haben möchte, zahlt dafür jeweils einen Euro extra. Bestandskunden blieben von der Umstellung bislang verschont, doch bei Vertragsverlängerungen ist nun ebenfalls die Rechnungsstellung per Internet Standard.

    Wie E-Plus gegenüber dem Fachhandel mitteilte, darf kein Tarifwechsel vorgenommen werden, um die Rechnung per Post weiterhin kostenlos zugestellt zu bekommen. Wer an der bisherigen Rechnungsstellung festhalten möchte, sollte den Händler bei der Vertragsverlängerung in jedem Fall darauf hinweisen, so dass dies entsprechend vermerkt wird. Weitere Details hierzu finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s29523.html .

  9. o2: Wechsel in kleinere Tarife kostet 50 Euro

    Zu Monatsbeginn hat o2 die Bedingungen für Tarifwechsel von Kunden mit einem Laufzeitvertrag geändert. Wechsel in höherwertige Preismodelle sind jederzeit möglich, während der Münchner Mobilfunk-Netzbetreiber die Umstellung in kleinere Preismodelle nach der aktuellen Regelung erst sechs Monate nach Vertragsabschluss ermöglicht.

    Während Umstellungen in größere Preismodelle kostenfrei sind, berechnet o2 pauschal 50 Euro für den Wechsel in einen kleineren Tarif. Dabei sind nach o2-Angaben auch Wechsel "von ganz oben nach ganz unten" möglich, ohne dass sich an der Mindestvertragslaufzeit etwas ändert. Welche Tarifwechsel ausgeschlossen sind und weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29517.html .

  10. Mobilfunk-Discounter werben Kunden mit Rabatt-Aktionen

    Der Online-Händler eteleon bietet für 59,95 Euro pro Monat eine Handy-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz und in alle nationalen Mobilfunknetze an. Eigentlich bucht der Kunde den Max-L-Tarif ohne Handy im T-Mobile-Netz, der von debitel für monatlich 79,95 Euro angeboten wird.

    Die Differenz von 20 Euro pro Monat will der Händler seinen Kunden im zweiten Monat der zweijährigen Vertragslaufzeit auf einen Schlag gutschreiben. Diese 480 Euro kann der Kunde sich entweder auszahlen lassen oder zum Einkaufen bei eteleon nutzen.

    Wer den Vertrag nach Ablauf weiter nutzt, erhält keine weitere Auszahlung mehr und zahlt den bei debitel üblichen Preis von 79,95 Euro pro Monat. Interessenten, die nicht das Risiko eingehen wollen, dass die Auszahlung möglicherweise nicht zustande kommt, können den aktuellen Genion-XL-Tarif von o2 bei Online-Buchung zum Monatspreis von 63,75 Euro bekommen. Weitere Informationen zum Aktionspreis von eteleon finden Sie unter www.teltarif.de/s/s29547.html .

    Der Mobilfunk-Discounter simply hat eine neue Aktion gestartet, um Kunden für seine Produkte zu gewinnen: Interessenten, die sich jetzt für den Tarif simply partner entscheiden, bekommen die Handy-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz drei Monate lang kostenlos und unverbindlich dazu. Nach dem kostenlosen Vierteljahr wird die Option deaktiviert. Kunden, die die Handy-Flatrate weiter nutzen möchten, müssen diese für 12,95 Euro pro Monat dann neu bestellen. Die Option kann jederzeit gekündigt werden. Weiteres auch zu den weitergeführten Aktionen von simply finden Sie unter der URL www.teltarif.de/s/s29543.html .

    Mit clever 9 hat nun auch callmobile einen Tarif bei dem jede Gesprächsminute und jede SMS in alle Netze 9 Cent kostet. Die Abrechnung der Gespräche erfolgt im Minutentakt, die Abfrage der Mailbox ist kostenpflichtig. Wie sich der Tarif im Vergleich mit den 9-Cent-Tarifen der anderen Discounter verhält, lesen Sie unter www.teltarif.de/s/s29525.html .

    Der Telekommunikationsanbieter TelDaFax bietet ab sofort eigene Mobilfunktarife an, die im virtuellen vistream-Netz realisiert werden. Im Tarif Top Mobile 15 telefonieren die Kunden rund um die Uhr für 15 Cent pro Minute in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze. Eine SMS kostet 19 Cent. Bei einer zweijährigen Mindestvertragslaufzeit fällt ein monatlicher Mindestumsatz von 4,95 Euro an. Als Handy können die Kunden zum Tarif ein BenQ-Siemens E61 bekommen. Dann wird allerdings aus dem Mindestumsatz eine Grundgebühr von 4,95 Euro. Weitere Tarif-Informationen finden Sie in unserer News unter www.teltarif.de/s/s29534.html .

  11. Neue Handys von Motorola, Sony Ericsson und LG und weitere Geräte

    Motorola hat endlich den Schleier um sein neues Multimedia-Handy gelüftet. Das Motorola Z9 unterstützt UMTS und HSDPA mit einer Datenrate von bis zu 3,6 MBit/s und kann in GSM-Netzen um 850, 900, 1 800 und 1 900 MHz genutzt werden. Dank Crystal-Talk-Technologie soll es eine bessere Gesprächsqualität als andere Mobiltelefone bieten. Das Motorola Z9 unterstützt auch A-GPS für die mobile Nutzung von Navigationsdiensten. Da in Deutschland jedoch keiner der Mobilfunk-Netzbetreiber A-GPS unterstützt, ist hierzulande die Nutzung der Navigationsdienste ohne externen GPS-Empfänger nicht möglich. Die Meldung zu diesem Handy finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29492.html .

    Kurz nach der Vorstellung des Edel-Smartphones X1 plant Sony Ericsson offenbar in Kürze die Präsentation eines weiteren Top-Handys. Entsprechende Gerüchte unter dem Codenamen "Paris" kursieren bereits im Internet. Der koreanische Handy-Produzent LG hat ganz offiziell ein neues Handy angekündigt. Dabei handelt es sich laut Hersteller um das dritte Modell der Design-Handyserie Black Label - nach dem Chocolate und dem Shine. Die offizielle Präsentation des KF750 in einer Karbonfaserhülle mit einer 5-Megapixel-Kamera wird am 24. April erfolgen. Die Meldung zu den beiden Handys gibt es unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29539.html .

    Harman-Becker bringt mit dem Traffic Assist 7977 seinen neuestes Navigationsgerät aus dem High-End-Bereich. teltarif hatte vorab die Möglichkeit, den Pfadfinder für die Westentasche unter die Lupe zu nehmen. Unseren Eindruck von dem vielseitigen Gerät finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29531.html .

    Auf der Developer Relations Conference (DVR) in Kalifornien hat Nokia-Vertreter Tom Libretto ganz am Rande ein Gerät mit Touchscreen gezeigt, das dem iPhone zum verwechseln ähnlich sieht. Den Gerüchten zufolge habe das Gerät, welches den Arbeitstitel "Tube" trägt, ebenfalls eine grafische Benutzeroberfläche mit selbsterklärenden Symbolen. Tube wäre das erste Touchscreen-Gerät der Finnen. Mehr erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29548.html .

    Und schließlich bietet sipgate jetzt sein Dual-Mode-Handy günstiger an. Das Gerät, mit dem man sowohl in den Mobilfunknetzen, als auch über das Internet telefonieren kann, ist nun für 79 Euro erhältlich. Dazu kommen allerdings 6,95 Euro für den Versand, so dass sich der Gesamtpreis auf 85,95 Euro beläuft. Einzelheiten dazu finden Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29546.html .

  12. Günstiger telefonieren mit einem Dual-SIM-Handy

    Gründe dafür, mehr als ein Handy zu benutzen, gibt es mehrere - Technikverliebtheit, ein Gerät fürs Ferienhaus in Spanien, oder die Tatsache, dass jemand privat und beruflich unter zwei verschiedenen Nummern erreichbar sein will. Dual-SIM-Handys sind auch für Mobilfunkkunden interessant, die im Inland zwei verschiedene SIM-Karten nutzen möchten, um bei Mobiltelefonieren Geld zu sparen. Ein denkbares Szenario: Für Gespräche ins Festnetz und ins eigene Mobilfunknetz setzt der Nutzer einen Flatrate-Tarif eines ausgewählten Anbieters ein und für Gespräche außerhalb der Flatrate und für den Versand von SMS-Mitteilungen eine grundgebührfreie SIM-Karte eines Mobilfunk-Discounters.

    Doch die Zwei-Handy-Lösung ist nicht besonders komfortabel. Leichter zu handhaben sind Mobiltelefone, die zwei SIM-Karten aufnehmen und somit zwei Nummern vereinen. Erste Modelle solcher Dual-SIM-Handys sind inzwischen in Deutschland auf den Markt gekommen.

    Mit Spannung erwartet wurde zum Beispiel das SGH-D880 DuoS von Samsung, das jetzt hierzulande für Preise ab 250 Euro ohne Mobilfunkvertrag erhältlich ist. Das Triband-Handy im Slider-Design besitzt ein 2,3-Zoll-Display und bietet eine Gesprächszeit von bis zu vier Stunden. Gerüchten zufolge soll bald mit dem Samsung SGH-D780 DuoS auch ein EDGE-fähiges Dual-SIM-Handy der Koreaner für einen Preis von weniger als 300 Euro ohne Vertrag auf den Markt kommen. Weitere Features sollen ein 2,1 Zoll großes Display, eine 2-Megapixel-Digitalkamera und ein Stereo-UKW-Radio sein.

    Ein neues Dual-SIM-Handy hat auch der Autobauer Hummer angekündigt: Das als "Fly Hummer HT2" bezeichnete Handy ist ein Quadband-GSM-Gerät, besitzt eine 2-Megapixel-Kamera und unterstützt mobile E-Mail sowie Dokumenten- und eBook-Leser. Nähere Informationen zu den angekündigten Dual-SIM-Handymodellen erhalten Sie in unseren Meldungen unter http://www.teltarif.de/s/s29557.html und http://www.teltarif.de/s/s29526.html . Hilfreiche Tipps zum Kauf und zur Nutzung eines Dual-SIM-Handys erhalten Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s29505.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: