Newsletter 21/08

22.05.2008
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 22.05.2008 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. An der Flatrate scheiden sich die Geister
  2. Neue Tarife der Deutschen Telekom: Welche lohnen sich wirklich?
  3. Call by Call: Fronleichnam gelten keine Feiertagstarife
  4. Neue DSL-Pakete bei NetCologne, neue DSL-Aktionen bei Arcor und Alice
  5. Vodafone: Neue DSL-Aktion und komplette Übernahme von Arcor
  6. o2 schaltet T-Mobile-Roaming weiter ab, UMTS-Stick mit TV-Empfänger
  7. debitel kopiert Base-2-Flatrate, verwirrende Abrechnung bei maXXim
  8. Unerlaubte Mitnutzung eines ungesicherten WLANs ist strafbar
  9. Nokia N810 mit WiMAX, neues EeePC-Modell und weitere Hardware-News
  10. Im Test: Ein DVB-T-Handy, ein Dualsim-Gerät und ein Navigationsgerät
  1. An der Flatrate scheiden sich die Geister

    Wegen übermäßiger Nutzung wurden Kunden in der Vergangenheit immer wieder die Flatrate-Tarife gekündigt. Viele Anbieter begründeten ihre Kündigungen mit für sie plausiblen Argumenten. Doch was für die Anbieter aus betriebswirtschaftlicher Sicht logisch ist, ist für die Betroffenen und vielen anderen Kunden nicht oder nur schwer nachvollziehbar.

    Mit welchen Argumenten die Anbieter ihre Flatrate-Kunden kündigen, welche Meinungen und Erfahrungen die Leser von teltarif.de zu diesem Vorgehen haben und wie Sie Ärger mit Ihrem Tk-Anbieter vermeiden können, erfahren Sie in unserem Ratgeber im Rahmen unseres Themenmonats "Flatrate" unter http://www.teltarif.de/flatrate-geister .

  2. Neue Tarife der Deutschen Telekom: Welche lohnen sich wirklich?

    Die Deutsche Telekom hat in dieser Woche neue Tarife auf den Markt gebracht. Sowohl für die Kunden, die einen Telefon- und DSL-Anschluss beim ehemaligen Monopolisten buchen wollen als auch für die Kunden, die einen reinen Telefonanschluss haben, gibt es Neuigkeiten. Diese zeichnen sich vor allem durch einheitlichere Tarifstrukturen aus. Welche Änderungen es gab, können Sie in einer ausführlichen Meldung unter http://www.teltarif.de/neue-telekom-tarife-2008 nachlesen.

    Wenn Sie sich lediglich für eine Telefon-Flatrate ohne DSL interessieren, war bisher für Sie der XXL Fulltime der entsprechende Tarif der Telekom. Dieser heißt nun Call Comfort. Wie günstig dieser Tarif wirklich ist und welche Telefon-Flatrate-Alternativen es gibt, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29997.html .

  3. Call by Call: Fronleichnam gelten keine Feiertagstarife

    Wer am heutigen Donnerstag ausschlafen konnte, weil er einen Feiertag hat, der sollte bedenken, dass es sich bei Fronleichnam nicht um einen bundesweiten Feiertag handelt. Das bedeutet, dass heute beim Call by Call keine Wochenend- und Feiertagstarif gelten, sondern die normalen Werktagstarife. Wer Anbieter mit Tarifansage nutzt, wird dieses auch schnell feststellen.

    Wer keine Anbieter mit Tarifansage nutzt, sollte sich wenigstens für konstante Anbieter entscheiden. Für Ortsgespräche ist dies werktags zwischen 7 und 19 Uhr die 01079. Die Kosten liegen hier bei maximal 1,79 Cent pro Minute. Ferngespräche zur gleichen Zeit kosten über die Anbieter 01047, 01086, 01056 oder 01052 minütlich zwischen 1,7 und 1,99 Cent pro Minute. Zur restlichen Zeit, also abends und am Wochenende, empfiehlt sich seit Monaten die 01013 von Tele2. Der Tarif liegt garantiert bei maximal 0,98 Cent pro Minute. Arcor (01070) hat indes seine Tarife zur Nebenzeit etwas angehoben und liegt zum Teil deutlich über den Tele2-Angeboten.

    Gespräche in die deutschen Handynetze sind rund um die Uhr zu einheitlichen Tarifen zu haben. Im Minutentakt können diese für 8,9 Cent über die 01083 geführt werden. Dieser Tarif ist bis Ende Mai garantiert. In unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner können Sie auch kurzfristig gültige Tarife abfragen.

  4. Neue DSL-Pakete bei NetCologne, neue DSL-Aktionen bei Arcor und Alice

    Während die Deutsche Telekom seit Wochenbeginn neue Tarife anbietet, haben die beiden Wettbewerber Arcor und HanseNet neue Preisaktionen für DSL-Neukunden gestartet, die noch bis zum Monatsende laufen. Arcor verzichtet bei seinen Neukunden, die sich für ein All-Inclusive-Paket entscheiden, in den ersten beiden Monaten auf den Grundpreis von jeweils 29,95 Euro oder 34,95 Euro – je nach Bandbreite. HanseNet gewährt seinen Neukunden in den Alice-Anschlüssen drei Monate lang einen Rabatt in Höhe von jeweils 10 Euro. Die monatlichen Grundkosten liegen damit anfänglich zwischen 4,90 Euro und 39,90 Euro. Einmalige Einrichtungskosten erheben zurzeit beide Anbieter nicht, außerdem erhalten die Kunden in beiden Fällen ein DSL-Modem zum Versandkostenpreis.

    Neue Standardangebote für DSL gibt es beim Kölner Regionalanbieter NetCologne: Die Kunden können künftig zwischen einem Einsteigerpaket sowie Flatrate-Anschlusspaketen mit Datenempfangsraten von bis zu 4 MBit/s oder bis zu 18 MBit/s wählen. Das Starter-Paket mit einem Analog- und DSL-4000-Anschluss kostet zum Beispiel 19,90 Euro im Monat, das Doppel-Flatrate-Paket mit DSL 18000 34,90 Euro im Monat. Wie die weiteren Tarife aussehen und welche Rabatte Neukunden zurzeit hier erhalten, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29970.html .

    Ein Flatrate-Paket für einen Breitband-Zugang via Satellit mit einer Datenempfangsrate von bis zu 2 MBit/s hat dagegen der Anbieter Filiago eingeführt. Für die 2-Wege-Lösung über die Plattform Astra2Connect, bei der sowohl der Datenempfang als auch der bis zu 128 kBit/s schnelle Datenversand über die Satelliten-Verbindung erfolgt, kostet bei Filiago 89,95 Euro im Monat bei monatlicher Zahlweise. Einmalig fallen 99,95 Euro für die Anschluss-Bereitstellung und 319,95 Euro für die notwendige Hardware an. Mehr über das neue Angebot lesen Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s29977.html .

    Unerwartet teuer war für manchen Nutzer der Internet-by-Call-Zugänge der 01058 Telecom das Surfen am Mittwoch vergangener Woche. Nachdem der Anbieter in der Nacht zuvor die Minutenpreise für mehrere Schmalband-Zugänge geändert hatte, waren die neuen Tarifdetails aufgrund eines technischen Fehlers erst elf Stunden nach der Preisumstellung auf den Websites der Zugangsmarken Callinet und Surfdirect zu sehen. Die 01058 will aber den Nutzern dieser Tarife im entsprechenden Zeitraum die entstandenen Kosten automatisch erstatten. Für welche Zugänge die 01058 falsche Preisangaben machte und wie Betroffene an die versprochenen Rückerstattungen kommen, verrät Ihnen unser Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s29965.html .

  5. Vodafone: Neue DSL-Aktion und komplette Übernahme von Arcor

    Wer neben dem Mobilfunk auch im Festnetz auf Vodafone setzt und sich für einen DSL-Vertragsabschluss bis 8. Juni entscheidet, spart in den ersten vier Monaten der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit die Grundgebühr. Erst ab dem fünften Monat wird dann der reguläre Grundpreis berechnet. Zusätzlich erhalten Kunden, die sich für das All-Inclusive-Paket entscheiden, einen Gutschein über 50 Euro. Das Angebot gilt neben dem All-Inclusive-Paket auch für das Telefon-Flat-Paket, das Internet-Flat-Paket und den Komplett-Anschluss. Nähere Informationen zu der aktuellen Preisaktion von Vodafone finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29986.html .

    Stärker von der wachsenden Nachfrage nach schnellen Internetzugängen profitieren will Vodafone künftig durch die vollständige Übernahme von Arcor. Vodafone übernimmt jetzt die restlichen 26,4 Prozent am zweitgrößten deutschen Festnetzbetreiber zum Kaufpreis von insgesamt 474 Millionen Euro. Die Marke Arcor soll bis zum Abflachen des DSL-Booms erhalten bleiben. Der Marktanteil bei den DSL-Anschlüssen soll in dieser Zeit auf 20 Prozent ansteigen. Mehr zu dem Geschäft lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s29998.html .

  6. o2 schaltet T-Mobile-Roaming weiter ab, UMTS-Stick mit TV-Empfänger

    Schon in den vergangenen Jahren sorgte o2 immer wieder für Schlagzeiten dadurch, dass das Unternehmen das National Roaming im T-Mobile-Netz auch in Gegenden abgeschaltet hat, in denen das eigene Netz noch nicht oder nur deutlich schwächer als das des Roaming-Partners zu empfangen war. Seit einigen Tagen hat o2 nun auch im Großraum Heilbronn die Möglichkeit, das T-Mobile-Netz mit zu nutzen, abgeschaltet.

    Einige Leser berichteten uns, sie hätten nun keine Möglichkeit mehr, mit ihrer o2-Karte in den Gegenden, in denen sie sich überwiegend aufhalten, zu telefonieren. Das eigene Netz ihres Vertragspartners sei noch nicht ausgebaut bzw. deutlich schlechter zu empfangen als das Netz des bisherigen Roaming-Partners. Was o2 den betroffenen Kunden empfiehlt und inwiefern mit Abhilfe zu rechnen ist, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29999.html .

    Noch vor den Olympischen Sommerspielen will o2 außerdem einen Surf-&-TV-Stick verkaufen, der gleichzeitig HSDPA-Modem und Empfangsgerät für das terrestrische digitale Fernsehen DVB-T ist. Ab August soll der Surf-&-TV-Stick lieferbar sein. Preise nannte o2 nicht. Der Stick ist nach o2-Angaben 70,5 mal 38 mal 10,5 Millimeter groß. Er wiegt 40 Gramm. Das HSDPA-Modem bietet Übertragungsraten von bis zu 3,6 MBit/s. Darüber hinaus ist das Modem auch für den HSUPA-Standard vorbereitet. Weitere Details zu diesem neuen Kombigerät lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29968.html .

  7. debitel kopiert Base-2-Flatrate, verwirrende Abrechnung bei maXXim

    debitel kopiert ab sofort den Base-2-Tarif von E-Plus im o2-Netz. Wie beim Original bekommen auch debitel-Kunden, die sich für den Tarif o2 Flat M +60 entscheiden, eine Flatrate für netzinterne Gespräche und Anrufe ins deutsche Festnetz. Ferner erhalten die Kunden monatlich 60 Freiminuten für Telefonate in die anderen Mobilfunknetze. Die Kunden zahlen 25 Euro monatliche Grundgebühr. Welche Aufpreise für ein subventioniertes Handy anfallen und alle weiteren Details lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30008.html .

    Wie berichtet hat debitel zahlreichen Kunden, die den im vergangenen Jahr eingeführten crash-5-Tarif nutzen, die Karten nach Ende der sechsmonatigen Mindestvertragslaufzeit gekündigt. Nun staunte ein teltarif-Leser nicht schlecht: Durch Zufall stellte er fest, dass debitel die bereits stillgelegte Karte wieder aktiviert hat - ohne den Kunden darüber zu informieren. Einzelheiten finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29963.html .

    Die debitel-Pressestelle erklärte, man habe die Karten der Kunden, die gegen die Kündigung Widerspruch erhoben haben, wieder eingeschaltet. Zu diesem Schritt sah sich der Service-Provider gezwungen, nachdem ein Berliner Rechtsanwalt erfolgreich gegen die Kündigung geklagt hatte. Wie lange die Kunden den Vertrag nun noch nutzen können, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29972.html .

    Seit einigen Tagen ist die Drillisch AG mit einer neuen Mobilfunk-Marke am Start. maXXim nennt sich das Prepaid-Produkt im T-Mobile-Netz, das zuerst vor allem durch den günstigen Minuten- und SMS-Preis von 8 Cent in alle Netze auf sich aufmerksam machte. Allerdings sorgen Kontomanager und Guthaben-Abfrage per USSD-Code für Verwirrung. maXXim-Kunden berichten, dass sie 6 statt der erwarteten 5 Euro Startguthaben angezeigt bekommen. Dafür werden pro Gesprächsminute 9 statt der versprochenen 8 Cent vom Guthaben abgezogen.

    Die maXXim-Pressestelle erklärte auf Anfrage, für den Kunden maßgeblich seien nicht die Guthaben-Abfragemöglichkeiten, die T-Mobile als Netzbetreiber zur Verfügung stellt. maXXim biete die Möglichkeit, den tatsächlichen Guthaben-Stand im Online-Tool auf der Anbieter-Homepage einzusehen oder per kostenloser SMS anzufordern. Hier werden die korrekten Preise genannt. Welche weiteren Erfahrungen die ersten maXXim-Kunden mit ihrer neuen Karte gemacht haben, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30022.html .

    Bei Tchibo hat die nächste Neukunden-Aktion für Mobilfunk-Produkte gestartet. Bei der neuen Aktion, die bis zum 16. Juni läuft, kostet die SIM-Karte in beiden Tarifen 5 statt der sonst üblichen 9,95 Euro. Enthalten sind 20 Euro Guthaben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Kunden für den Prepaid- oder den Komfort-Tarif des Kaffeerösters entscheiden. Auch Kunden, die zum Tarif ein Handy erwerben, profitieren von der Aktion. Wann das Guthaben zur Verfügung steht und wie lange es gültig ist, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29987.html .

  8. Unerlaubte Mitnutzung eines ungesicherten WLANs ist strafbar

    Wer sich in ein ungesichertes WLAN-Netz einloggt, macht sich strafbar. Dieser Ansicht ist jedenfalls das Amtsgericht Wuppertal. Das Gericht urteilte, dass ein Internetnutzer, der sich ohne Erlaubnis in das ungesicherte WLAN-Netzwerk seines Nachbarn einwählte, gegen das Abhörverbot nach Paragraf 89 des Telekommunikationsgesetzes verstoßen habe. Des Weiteren habe der Angeklagte billigend in Kauf genommen, dass der Geschädigte möglicherweise einen Internetanschluss hat, der nach Volumen oder Zeit abgerechnet wird, so dass die Mitnutzung zu höheren Kosten führt. Näheres zu dem Urteil (Az.: 22 Ds 70 Js 6906/06) zum Schwarz-Surfen erfahren Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s29974.html .

    Ein Sicherheitsrisiko für den Internetnutzer stellt auch eine neue Schwachstelle im Internet Explorer dar. Der israelische Programmierer Aviv Raff berichtet von einer Cross-Zone-Scripting-Sicherheitslücke in den Browserversionen Internet Explorer 7.0 und 8.0, die offenbar Nutzer der Betriebssysteme XP und Vista betrifft. Die Schwachstelle soll sich in der Funktion "Liste der Links ausdrucken" befinden, über die Nutzer eine Linkliste zum Ausdruck einer Website hinzufügen können. Angreifer können den Angaben zufolge über einen speziell gestalteten Link auf einer Website ein bestimmtes Script in das Programm einschleusen und unter Umständen schädlichen Programmcode auf dem Rechner des Nutzers ausführen. Mehr zum aktuellen Sicherheitsproblem in Windows steht in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s29973.html .

  9. Nokia N810 mit WiMAX, neues EeePC-Modell und weitere Hardware-News

    Die mobile Welt wird immer breitbandiger, konsequenterweise rüstet der finnische Hersteller Nokia sein Internet-Tablet N810 mit einem mobilen Breitband-Zugang per WiMAX aus. Die Datenübertragung über das Mobilfunknetz via UMTS oder HSDPA beherrscht das Gerät dagegen nicht. Einzelheiten zur WiMAX-Edition des Nokia N810 finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30010.html .

    Außerdem hat Nokia für seinen aktuellen Communicator E90 wieder eine neue Firmware veröffentlicht, die von Kunden, die kein gebrandetes Gerät besitzen, am heimischen PC installiert werden kann. Mehr dazu erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s30013.html .

    Der Asus EeePC 900 hat noch nicht den Weg in alle Länder gefunden, der Nachfolger 901 steht aber schon vor der Tür. Dieser soll mit dem Intel-Atom-Prozessor ausgestattet werden, der gegenüber dem bisherigen Modell deutlich stromsparender ist. Weiterer Vorteil gegenüber den bisherigen EeePC-Modellen: Neben WLAN unterstützt der EeePC 901 auch den Bluetooth-Funkstandard. Weitere Informationen rund um den EeePC finden Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30011.html .

    Übrigens: Der EeePC 900 ist jetzt hbei T-Mobile erhältlich. In Verbindung mit einem HSDPA-USB-Stick und bei gleichzeitigem Abschluss eines Mobilfunkvertrages gibt es den EeePC schon ab 99 Euro. Mehr dazu lesen Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s30025.html .

    Angesichts der Wellen, die der EeePC schlägt, stellen nun weitere Hersteller günstige Mini-Laptops vor: Die Potsdamer Fukato GmbH hat über ihre Marke Datacask ein Mini-Notebook mit der Bezeichnung Jupiter 0708l vorgestellt. Der kleine Linux-Laptop soll für 199 Euro verkauft werden, die Daten entsprechend weitgehend dem bereits in Deutschland erhältlichen EeePC-Modell, der Jupiter ist aber noch etwas leichter. Die Meldung dazu gibt es unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29966.html .

    Neuigkeiten gibt es auch zum neuen iPhone von Apple. Eine Übersichtsmeldung zum Stand der Dinge finde Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30017.html .

  10. Im Test: Ein DVB-T-Handy, ein Dualsim-Gerät und ein Navigationsgerät

    In der vergangenen Woche haben wir wieder einige der neuen Handys auf dem Markt näher angeschaut, zum einen das Fernseh-Handy HB620T von LG und zum anderen das Dualsim-Handy D880 von Samsung. Beim HB620T interessierte uns besonders die TV-Funktion, selbstverständlich haben wir uns aber auch die übrigen Features angesehen. Leider muss man beim DVB-T-Empfang auf die VHF-Kanäle 5 bis 12 verzichten. Wer mit dieser Einschränkung leben kann, dem kann man das HSDPA-Gerät empfehlen, so dass die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft auch unterwegs zum TV-Erlebnis wird. Den ausführlichen Testbericht finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30014.html . Das Gerät ist unter anderem bei E-Plus und bei Vodafone erhältlich.

    Das Samsung SGH-D880 hinterließ in unserem Test einen etwas zwiespältigen Eindruck. Zum einen war die Handhabung einfach und angenehm, die Sprachqualität war aber durchwachsen. Unsere Tests in puncto Telefonie lieferten zum Teil ein zufriedenstellendes, in anderen Punkten aber auch ein verbesserungswürdiges Ergebnis. Für Interessenten empfiehlt es sich deshalb, wenn möglich das Handy vor Ort beim Händler mit den eigenen SIM-Karten zu testen, bevor man sich für einen Kauf entscheidet. Den Testbericht zu diesem Handy gibt es unter der URL http://www.teltarif.de/s/s29989.html .

    Schließlich haben wir auch den PND Navigon 2110 max einem kurzen Praxis-Test unterzogen. Das Hamburger Unternehmen Navigon [Link entfernt] gehört zu den Großen im Bereich der mobilen Navigationsgeräte (Personal Navigation Devices oder kurz PNDs). Dieses Mittelklasse-Gerät wartet mit einer Vielzahl an Features auf, die für diese Klasse längst nicht Standard sind. Auf der Testfahrt lotste uns der elektronische Pfadfinder stets punktgenau zum gewünschten Ziel. Die Neuberechnung nach einem falschen Abbiegen erfolgte in Bruchteilen von Sekunden. Als genial erwies sich die Reality-View-Pro-Funktion, die Autobahnkreuze und Autobahnabfahrten realistisch darstellt. und somit ein Falschfahren nahezu unmöglich macht. Den kompletten Artikel können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s30021.html lesen.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: