Newsletter 35/08 vom 28.08.2008


IFA startet am Freitag - teltarif ist vor Ort

Liebe Leserinnen und Leser,

morgen öffnet die IFA 2008 ihre Pforten. Neben Produktneuheiten aus den Bereichen Handy, Navigation, Digitalkameras und Unterhaltungselektronik sowie den beiden Trend-Themen "Mobilität" und "immer hochauflösendere und immer größere Displays" wartet die Messe in diesem Jahr mit einem Novum auf. Erstmals werden in Berlin im Bereich "Home Appliances@IFA" auch Haushaltsgeräte präsentiert, darunter ein Kochfeld, das mit der Dunstabzugshaube kommuniziert und ihre Arbeitsintensität regelt, und ein Wäschetrockner, der auch das Bügeln beherrschen soll. Wir von teltarif interessieren uns natürlich eher für die Telekommunikation - und werden täglich aktuell von der IFA berichten, so dass Sie zu den Ersten gehören, die von neuen Tarifen, Angeboten und Endgeräten erfahren. Als Vorgeschmack hat der Hersteller HTC bereits angekündigt, sein neues Spitzenklasse-Smartphone HTC S740 auf der IFA vorzustellen. Details zum Handy des Smartphone-Spezialisten aus Taiwan lesen gegen Ende dieses Newsletters.
     Ob Handy oder High-Tech-Haushaltsgerät - neue Geräte werden erst dann für Kunden interessant, wenn sie bezahlbar werden, denn viele Verbraucher achten vornehmlich auf den Preis. Das zeigt der Erfolg der Discounter wie Aldi Talk, BILDmobil oder simyo im Mobilfunkbereich. Wie das "Prinzip Discounter" eigentlich funktioniert, erklären wir in unserem aktuellen Special. Außerdem rechnen wir dort nach, ob die Mobilfunk-Discount-Tarife auch dann günstiger als herkömmliche Laufzeitverträge sind, wenn der Kunde ein neues Handy wünscht.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und viel Spaß beim Telefonieren uns Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Einfach sparen per Call by Call
  Günstige DSL-Pakete von congstar in der Kritik der Telekom-Wettbewerber
Internet Alice homeTV jetzt kostenfrei zu Alice-Paketen, T-Entertain bei Tchibo
Mobilfunk Discounter oder Handy-Vertrag: Vor- und Nachteile im Überblick
Handy & Co. Zwei neue HSDPA-Handys für die Nokia-N-Serie
Special Das Prinzip Discounter: So funktioniert es

Festnetz

Einfach sparen per Call by Call

Call by Call: aktuell günstig
Anbieter Ort Fern Mobil
Platz 1 01079
(1,79)
01085
(1,9)
01027
(9,2)
Platz 2 01058
(1,95)
01052
(1,99)
01085
(9,9)
Stand 28.08.2008
In Klammern: Minutenpreise in Cent.

Flatrates liegen im Trend, doch decken sie nie wirklich alle Kosten ab. So bleibt nicht nur für Wenigtelefonierer Call by Call das Mittel der Wahl, um beim Telefonieren möglichst viel Geld zu sparen, auch Vieltelefonierer können damit bei einigen Telefonaten sparen. Diesmal empfehlen wir Ihnen an dieser Stelle Sparvorwahlen, die im Moment nicht nur vergleichsweise günstig sind, sondern auch ein besonders übersichtliches Tarifmodell aufweisen. Zurzeit können Sie beispielsweise rund um die Uhr über die Netzkennzahlen 01027 für 9,2 Cent pro Minute und die 01085 für 9,9 Cent pro Minute in eines der deutschen Mobilfunknetze telefonieren. Sollte einer der beiden Anbieter noch heute oder in den kommenden Tagen die Preise für diese Gespräche erhöhen, erfahren Sie dies über die Tarifansage vor Gesprächsbeginn. Telefonate ins selbe Ortsnetz bietet die 01079 zurzeit rund um die Uhr für maximal 1,79 Cent pro Minute und die 01058 für einheitliche 1,95 Cent pro Minute an. Für Ferngespräche empfehlen sich zurzeit die Sparvorwahlen 01085 (1,9 Cent pro Minute rund um die Uhr) sowie 01052 (maximal 1,99 Cent pro Minute).
     Wer auf einfache Tarifmodelle und Tarifansage verzichten kann, findet mit Hilfe unseres Tarifrechners noch günstigere Call-by-Call-Nummern für Gespräche im Inland und ins Ausland. Tele2 garantiert beispielsweise einen Minutenpreis von 0,5 Cent bis Ende August und von 0,9 Cent bis Jahresende für Orts- und Ferngespräche unter der Woche zwischen 19 und 7 Uhr über die 01013. Arcor dagegen garantiert noch bis Ende September wochentags von 19 Uhr bis 7 Uhr und am gesamten Wochenende einen Minutenpreis von maximal 1,48 Cent für Verbindungen über die 01070 ins deutsche Festnetz.


Günstige DSL-Pakete von congstar in der Kritik der Telekom-Wettbewerber

Die Telekom-Billigtochter congstar geht neue Wege: Einerseits bietet sie ab sofort unter der Bezeichnung "congstar komplett" DSL-Anschlusspakete an, bei denen die Kunden auf den herkömmlichen Festnetz-Telefonanschluss verzichten können. Andererseits will sie, wie berichtet, die dafür notwendigen Leitungen künftig nicht nur bei der Deutschen Telekom mieten, sondern auch bei alternativen Netzbetreibern wie Arcor, QSC und Telefónica. Während der bereits im vorangegangenen Newsletter erwähnte Tarifvergleich zeigt, dass das congstar-komplett-Angebot kein Preisbrecher ist, hat congstar mit den neuen DSL-Komplettpaketen eine Diskussion um eine ganz grundsätzliche Frage entfacht: Darf die Telekom Telefonanschlüsse anbieten, die kein Call by Call ermöglichen? Alternative Telefonfirmen und Anschluss-Anbieter kritisieren, dass die Telekom durch die auf IP-Technologie (Next Generation Network) basierenden congstar-Anschlüsse die Call-by-Call-Verpflichtung umgehe und das bisherige Wettbewerbsmodell auf dem deutschen Breitband-Markt umkehre. Inzwischen befasst sich sogar die Bundesnetzagentur mit dieser Frage. Ob congstar komplett den Anfang vom Ende des Call by Call darstellt, ist auch Thema unseres aktuellen Editorials.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Telekom-Pläne für Netzumbau sorgen für Widerstand
    Wettbewerber, VATM und Breko rufen nach der Bundesnetzagentur  mehr...
  • Neuer Betrugsversuch mit 0137-Nummern
    Vor allem Arztpraxen sind betroffen - Täter wollen angeblich einen Termin  mehr...
  • DECT-Eco-Telefon Avena 748 von Swissvoice jetzt verfügbar
    Gerät unterbindet Strahlung im Standby-Betrieb  mehr...



Die aktuell günstigsten Paket-Angebote mit Internet- und Telefonie-Anschluss sowie Doppel-Flatrate finden Sie auch jederzeit mit unserem Doppel-Flatrate-Rechner, der einen Tarif nach Ihren persönlichen Wünschen ermittelt.

Internet

Alice homeTV jetzt kostenfrei zu Alice-Paketen, T-Entertain bei Tchibo

Ab sofort steht bei HanseNet in den Paket-Offerten Alice Fun für monatlich 29,90 Euro und Alice Complete für 49,90 Euro pro Monat auf Wunsch auch das IPTV-Paket Alice homeTV ohne Aufpreis zur Verfügung. Beide Tarife beinhalten eine Doppel-Flatrate fürs Internetsurfen und für Gespräche ins deutsche Festnetz. Bislang zahlten die Nutzer für das Basisangebot von Alice homeTV knapp 10 Euro pro Monat. Kostenlos enthalten sind hier bis zu 150 Filme, Dokumentationen und Reportagen aus dem Video-on-Demand-Angebot sowie zahlreiche TV-Kanäle. Zudem hat der Nutzer Zugriff auf mehr als weitere 1 500 Filme, deren Einzelabruf zwischen 90 Cent und 5,90 Euro kostet. Gegen Entgelt lässt sich auch das TV-Programm-Angebot erweitern. Auch HanseNet-Bestandskunden ohne IPTV-Paket können dieses jetzt kostenfrei hinzubuchen. Details zum Inhalt des IPTV-Pakets sowie alle weiteren Informationen rund um das neue Alice-Angebot finden Sie im unserem ausführlichen Artikel.
     Bei Tchibo ist dagegen nun das IPTV-Konkurrenzprodukt T-Entertain von der Deutschen Telekom erhältlich: Das Entertain-Comfort-Paket kostet dort mit 49,95 Euro pro Monat zwar genauso viel wie direkt bei T-Home, Tchibo bietet aber im Unterschied zur Telekom einen kostenfreien Installationsservice an. Neukunden erhalten zudem eine Einmal-Gutschrift in Höhe von 20 Euro auf die Telefonrechnung. Wie hoch der Preisvorteil der Beauftragung bei Tchibo gegenüber der Bestellung bei T-Home ist, finden Sie im vollständigen Artikel.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Telekom könnte teilweise aus DSL-Regulierung entlassen werden
    Bundesnetzagentur: Bei nachhaltigem Wettbewerb kein Eingriff nötig  mehr...
  • NetCologne-Neukunden können Anschluss sechs Monate testen
    Jedes DSL-Paket kostet innerhalb dieses Zeitraums 14,90 Euro pro Monat  mehr...
  • Doppel-Flatrate-Paket für 29,90 Euro von Versatel Telekabel
    Aktionsangebot für Kabel-Internet-Kunden läuft bis zum 30. September  mehr...
  • Neue Datenschutz-Optionen im Internet Explorer 8
    Außerdem: Mozilla empfiehlt Umstieg auf Firefox 3  mehr...
  • DSL-Anschlusspakete für Online-Spiele
    Es kommt auf die Bandbreite, die Reaktionszeiten und die Hardware an  mehr...



Die neuesten Top-Angebote für Internet-Zugänge finden Sie jederzeit in unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Mobilfunk

Discounter oder Handy-Vertrag: Vor- und Nachteile im Überblick

Vertrag Prepaid-Discounter
+ lokale Festnetznummer
+ zahlreiche Optionen
+ Handy-Subvention
+ günstige Anrufe und SMS
+ einfache Struktur
+ Prepaid-Kostenkontrolle
- vergl. hohe Sprachentgelte
- hohe Datenpreise "by Call"
- oft lange Laufzeit
- keine Datenoptionen
- Online-Affinität Vorauss.
- nur kostenpfl. Hotline

Auf der Suche nach einem neuen Handy-Tarif stehen dem Nutzer verschiedene Varianten offen: So buhlen neben Mobilfunk-Netzbetreibern und Service-Providern seit einigen Jahren auch die Mobilfunk-Discounter um die Gunst der Kunden. Diese locken mit besonders günstigen Minutenpreisen sowie günstigerem SMS-Versand, und das meist bei voller Kostenkontrolle dank Prepaid-Abrechnung. Allerdings sind bei diesen Offerten kaum Optionen und Zusatz-Leistungen verfügbar, auch ein subventioniertes Handy ist nicht inklusive. Was spricht also für oder gegen einen Discounter-Tarif oder einen Laufzeitvertrag? Rechnen sich subventionierte Handys? Alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Mobiles Internet bei T-Mobile wird schneller
    EDGE künftig mit bis zu 260 kBit/s, HSUPA mit 2 MBit/s  mehr...
  • Ab 1. September neuer Basix-Tarif von T-Mobile
    Außerdem nächster Termin für die Xtra Event Flat  mehr...
  • Vodafone: Mobile Internet-Tages-Flatrate weiter für 4,95 Euro
    Aktionspreis für 24-Stunden-WebSession bleibt bis Jahresende erhalten  mehr...
  • o2 vereinfacht mobile Internet-Einwahl
    Neuregelung kann allerdings auch zur Kostenfalle werden  mehr...
  • o2 limitiert Anwahl weiterer Festnetznummern
    Neben Chat-Lines und Calling-Cards auch Phonecaster betroffen  mehr...
  • The Phone House verkauft BILDmobil im Paket mit Nokia 6300
    Prepaid-Handy-Bundle kostet 99,95 Euro mit 5 Euro Startguthaben  mehr...
  • SVEN: Grundgebühr statt Mindestumsatz im 8,8-Cent-Tarif
    Grundgebührfreie Alternativen mit Minutenpreisen ab 7 Cent  mehr...
  • Mobile Basisstationen ermöglichen GSM "über-All"
    Telefonie und Internet auch in abgelegenen oder Katastrophen-Gebieten  mehr...



Unterwegs Surfen oder Mailen: Das mobile Internet wird immer beliebter. Den passenden Tarif für die mobile Datenübertragung finden Sie mit unserem Mobilfunk-Datenrechner.

Handy & Co.

Zwei neue HSDPA-Handys für die Nokia-N-Serie

Das Nokia N85

Der finnische Handy-Hersteller Nokia hat zwei neue Modelle der N-Serie für den deutschen Markt vorgestellt: das Nokia N85 und das Nokia N79. Das N85 ist der Nachfolger des N81, verfügt über eine 5-Megapixel-Kamera und ermöglicht GPS-Navigation samt Geotagging. Daten können mobil über die WLAN-Schnittstelle und per UMTS/HSDPA mit bis zu 3,6 MBit/s empfangen werden. Nokia liefert den Slider N85 mit einer 8 GB großen microSD-Karte aus. Das N85 basiert auf einem Symbian-Betriebssystem und hat ein mobiles Office-Paket zum Anzeigen und Bearbeiten von Dokumenten an Bord. Weitere Details erfahren Sie in unserer entsprechenden Meldung.
     Das Barrenformat-Handy Nokia N79 könnte man als den kleinen Bruder des Nokia N85 mit kleinerem Display bezeichnen. Beim N79 setzt Nokia aber mehr auf Fashion und nicht nur auf innere Werte. So gibt es zum Nokia N79 nicht weniger als fünf verschiedene Xpress-on-Cover. Bei Kamera und dem weiteren Innenleben gleicht das N79 im wesentlichen dem N85. Es soll im Herbst für etwa 415 Euro in die Läden kommen. Mehr Informationen über das Gerät sowie über die Markteinführung des lang erwarteten N96, die hierzulande wahrscheinlich nicht mehr in diesem Jahr stattfinden wird, finden Sie in einer weiteren Meldung.
     Zu den Fashion-Handys gehören auch die Modelle der Supernova-Serie von Nokia, beispielsweise das Nokia 7310 Supernova, das wir jetzt einem Test unterzogen haben. Dabei zeichnete sich das Design-Handy durch seine Robustheit, eine gute Sprachqualität und die Möglichkeit, die Schale zu wechseln, aus. Andererseits ließ vor allem die Akkulaufzeit zu wünschen übrig. Die nähere Beurteilung können Sie in unserem Testbericht nachlesen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • HTC stellt neues Smartphone S740 auf der IFA vor
    Neues Flaggschiff wendet sich vor allem an E-Mail- und Messaging-Fans  mehr...
  • Palm stellt neues Smartphone Treo Pro vor
    Windows-Mobile-Handheld soll ab September lieferbar sein  mehr...
  • Extra lauter Rufton und große Tasten: PowerTel M 5000
    Handy mit Notruffunktion für Menschen mit Hör- oder Sehschwäche  mehr...
  • Intel demonstriert Stromübertragung ohne Kabel
    Bis zu 60 Watt lassen sich in ersten Versuchen bereits übertragen  mehr...



Auf der Suche nach einem neuen Mobiltelefon hilft Ihnen unsere Handy-Datenbank mit mehr als 600 Modellen inklusive aller aktuellen Geräte, die Sie detailliert vergleichen. können.

Special

Das Prinzip Discounter: So funktioniert es

Drei Jahre nach dem Start des ersten echten Mobilfunk-Discounters simyo gibt es Billiganbieter wie Sand am Meer. Dass die jetzige E-Plus-Marke so erfolgreich wurde, die das Vertriebsmodell aber nicht erfand, sondern nur auf den deutschen Mobilfunkmarkt übertrug, liegt vor allem an den Kunden. Sie achten bei der Tarifwahl oft vor allem auf den Preis und weniger auf Service- und Optionsangebote. Das zeigt sich nicht nur im Mobilfunkbereich, sondern auch im Festnetz- und Breitband-Markt. Die Folge: In den vergangenen Jahren sind die Preise fürs Telefonieren und Internetsurfen stetig gesunken und viele Anschluss- und Tarifangebote übersichtlicher geworden - auch die der etablierten Anbieter. Aber wie erreichen die sogenannten Discounter ihre günstigen Paket- und Nutzungspreise? Welche Erwartungen darf der Kunde an den Kundenservice dieser Anbieter stellen? Und gibt es mögliche Kostenfallen, auf die man achten sollte? In unserem aktuellen Ratgeber erklären wir Ihnen, wie das "Prinzip Discounter" funktioniert und welche Vor- und Nachteile es für den Kunden hat.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Special:

  • Wenn das klarmobil-Call-Center ungewollt eine Flatrate bucht
    Nach zahlreichen Beschwerden will klarmobil Qualitätssicherung verbessern  mehr...
  • Tchibo: Handy-Rechnung soll mit Spar-Garantie kleiner werden
    Mobilfunk-Sparte des Kaffeerösters wirbt mit "Zufriedenheits-Garantie"  mehr...
  • Verwirrung um Kosten für Rufumleitungen bei RTLmobil
    Auch Umleitungen zu anderen RTLmobil-Nummern sind kostenpflichtig  mehr...



Günstig telefonieren, günstig surfen, günstige Handys finden? Alles rund um Discounter in der Telekommunikation erfahren Sie in unserem Themenspecial.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.