Newsletter 34/11 vom 25.08.2011


Im Newsletter: Smartphone-Tarife der Netzbetreiber
Im Newsletter:
Smartphone-Tarife
der Netzbetreiber
Foto: Samsung, Telekom, Vodafone, E-Plus, o2

Liebe Leserinnen und Leser,

das Smartphone ist heute für viele von uns Alltag, und immer mehr Nutzer setzen dabei auch auf das mobile Surfen. Natürlich haben die Netzbetreiber passende Kombi-Tarife im Sortiment, die Telefonie und Internet abdecken. Die Telekom bietet dabei ihren Aktionstarif nun zu neuen Konditionen an - wir zeigen Ihnen im Mobilfunk-Teil dieses Newsletters, ob sich das Angebot im Vergleich zur Konkurrenz lohnt.
     Der IT-Gigant HP sorgte indes für einen Paukenschlag: Das Unternehmen trennt sich von seinem PC-Geschäft sowie von der Produktion von webOS-Geräten - und hat dabei unter anderem seine Tablet-Bestände sofort verramscht. Wer nicht in Genuss des günstigen Preises kam, findet möglicherweise in einem Android-Gerät eine Alternative: Wir zeigen Ihnen günstige Geräte im mobicroco-Teil dieses Newsletters.
     Im Rahmen unseres Themenmonats zu "Telekommunikation zuhause & Entertainment" wiederum zeigen wir Ihnen diesmal im Spezial-Teil alles rund um die Triple-Play-Angebote auf dem deutschen Markt, die neben Internet und Telefonie auch Fernsehen im Paket bieten.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen.

    Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Call-by-Call-Empfehlungen für die kommende Woche
Internet GEZ darf keine zusätzlichen Gebühren für Arbeits-PCs erheben
Mobilfunk Im Überblick: Günstige Smartphone-Kombi-Tarife der Netzbetreiber
  Busfahrer soll 1 800 Anrufe zu 0137 beim Lenken geführt haben
Handy & Co. Symbian Anna verfügbar, Nokia zeigt Belle-Handys 700 und 701
  Gericht stoppt Einfuhr und Verkauf von Samsung-Galaxy-Smartphones
Spezial Mit TV, Internet und Telefon: Triple-Play-Angebote im Vergleich
mobicroco Günstige Tablet-Alternativen für glücklose HP-Touchpad-Jäger

Festnetz

Call-by-Call-Empfehlungen für die kommende Woche

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01028 01013 01070
Fern 01028 01013 01070
Mobil 010091 010091 010091
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 25.08.2011

Der August brachte im Bereich der Festnetz-Tarifgarantien wenig Neues. Sparcall mit der 01028 bleibt für Orts- und Ferngespräche werktags zwischen 7 und 19 Uhr mit einem garantierten Maximalpreis von 1,45 Cent pro Minute die günstigste Wahl. In der Nebenzeit, also werktags zwischen 19 und 7 Uhr, ist die 01013 mit garantiert nicht mehr als 0,95 Cent pro Minute die Vorwahl der Wahl, am gesamten Wochenende bleibt es bei Arcor mit der 01070 und der langfristigen Garantie für Orts- und Ferngespräche samstags und sonntags zu maximal 1,49 Cent pro Minute.
     Noch immer bietet die 010091 mit einer Tarifgarantie von maximal 4 Cent pro Gesprächsminute rund um die Uhr für Telefonate via Call by Call in die deutschen Handy-Netze eine sehr günstige Obergrenze, die nur von weniger konstanten Anbietern kurzfristig unterboten wird. Für Call-by-Call-Gespräche ins Ausland ist direkt vor dem Gespräch die Nutzung unseres Tarifrechner empfehlenswert, um einen günstigen Tarif zu finden. Dabei sind Anbieter mit Tarifansage zu bevorzugen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • 010088: Für 3,49 Cent pro Minute zum Handy telefonieren
    Neuer Ableger der Ventelo-Gruppe mit Tarifgarantie und -ansage  mehr..
  • Gigaset bringt DECT-Telefon mit Touchscreen
    Schnurloses Festnetztelefon erinnert an ein Smartphone  mehr..
  • Studie: 30 Prozent würden nur noch mobil telefonieren
    Voraussetzung sind günstige Preise  mehr..



Sonderrufnummern: Welcher Dienst hat welche Vorwahl? 0700, 0800, 0900, 0137 oder 0180 - alles über Arten und Kosten deutscher Sonderrufnummern.

Internet

GEZ darf keine zusätzlichen Gebühren für Arbeits-PCs erheben

GEZ: Keine zusätzlichen Gebühren für Freiberufler-PCs
GEZ: Keine zusätzlichen
Gebühren für
Freiberufler-PCs
Foto: GEZ

Die so genannte GEZ-Gebühr ist traditionell sehr unbeliebt und immer wieder Anlass zu Streitigkeiten vor Gericht. So auch in einem aktuellen Fall, über den nach mehreren Instanzen jetzt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu entscheiden hatte. Dabei stellte das Gericht klar, dass Freiberufler, die ihre eigene Wohnung auch als Arbeitsplatz nutzen, neben den bereits an die GEZ entrichteten Rundfunkgebühren keine weiteren Abgaben für ihren internetfähigen Computer zahlen müssen. Alle Details zum Urteil erfahren Sie in unserem Artikel zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur GEZ-Gebühr für Freiberufler.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Vodafone will DSL-Kunden auf LTE umstellen
    Abschied vom Netz der Telekom soll Geld sparen  mehr..
  • WLAN-Router in Standardeinstellungen teilweise unsicher
    Ändern von WLAN-Kennung und Passwort behebt das Problem  mehr..
  • Blick in den Rechner mit Diagnose-Programmen
    PC-Nutzer wissen oft nicht, was im Rechner steckt  mehr..
  • Datenschützer: Facebooks "Gefällt-mir-Button" ist Datenschleuder
    Website-Betreiber sollen notfalls zum Entfernen gezwungen werden  mehr..
  • Mehr Schutz vor Kostenfallen im Internet
    Button-Lösung soll Internet-Betrug einen Riegel vorschieben  mehr..



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Mobilfunk

Im Überblick: Günstige Smartphone-Kombi-Tarife der Netzbetreiber

Smartphone-Kombi-Tarife
  Telekom 1) Vodafone o2 MTV
Grundgeb. 29,95 25,00 22,50 14,95
Inkl.-Min. - - 100 50
Festnetz 0,29 0,29 0,29 0,19
Mobil int. 0,00 0,00 0,00 0,19
Mobil ext. 0,29 2) 0,29 2) 0,29 0,19
SMS 0,00 3000 frei 0,00 0,00
Drossel ab 300 300 300 300
Stand: 25.08.2011, Laufzeit 24 Mon., Drossel in MB
1) ab 15. September erhältlich.
2) Zusätzliche Sprach-Flat in weiteres Mobilfunknetz.

Alle vier Netzbetreiber führen Smartphone-Kombi-Tarife im Sortiment, die bereits mit inkludierter Flatrate fürs mobile Internet ausgerüstet sind. Die Telekom legt dabei zum 15. September eine neue, veränderte Version ihres Aktionstarifes Special Call & Surf Mobil auf, bei der statt eines Freiminuten-Kontingents in alle Netze zukünftig eine Flatrate in ein "fremdes" Mobilfunk-Netz gebucht werden kann. Doch wie schlägt sich die neue Telekom-Offerte im Vergleich zur Konkurrenz? Wir haben verglichen und zeigen Ihnen in unserer Übersicht zu Smartphone-Kombi-Tarifen der Netzbetreiber, für wen sich welches Angebot lohnt.


Busfahrer soll 1 800 Anrufe zu 0137 beim Lenken geführt haben

Das Amtsgericht Dachau entschied gegen die Telekom
Das Amtsgericht Dachau
entschied gegen die Telekom
Foto: Rafa Irusta / fotolia.com

Der Vorfall klingt bizarr, das Problem dahinter ist indes keine Seltenheit: Vor dem Amtsgericht Dachau stritten die Telekom und ein Kunde um die Frage, ob abgerechnete Telefonate auch wirklich geführt wurden. In diesem Fall sollte allerdings ein Linienbusfahrer mehr als 1 800 Mal 0137-Nummern während der Dienstzeit geführt haben - und damit während der Fahrt. Die Telekom kassierte jetzt vor dem Gericht eine Niederlage - da half den Bonnern auch der Einzelverbindungsnachweis und ein technisches Prüfprotokoll nichts. Alles rund um den Fall und die Urteilsbegründung erfahren Sie in unserem Artikel zur gerichtlichen Auseinandersetzung um abgerechnete 0137-Telefonate.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • TripleCard: Smartmobil führt Mehrfach-SIM ein
    Kunden können bis zu drei SIM-Karten für ihren Smartmobil-Tarif buchen  mehr..
  • maXXim bietet Altkunden Tarif- und Netzumstellung an
    Umstellung soll Kunden bessere Konditionen ermöglichen  mehr..
  • Fonic: Surfstick kostet im Abverkauf nur noch 9,95 Euro
    Huawei-Stick E161 wird vom o2-Discounter derzeit abverkauft  mehr..
  • RTL Surfstick: Jetzt deutlich erhöhtes Startguthaben
    Zudem ab September dreifaches Inklusiv-Volumen beim größten Surf-Paket  mehr..
  • E-Plus: Geld vom Staat für neuartige Kühlung von Basisstationen
    Spezielle Hybridlüfter sollen einen Großteil der Kühl-Energiekosten einsparen  mehr..
  • Urteil: Telefónica bekommt Quam-Geld nicht zurück
    Es ging um UMTS-Lizenzen im Wert von 8,4 Milliarden Euro  mehr..
  • Terroristen setzen auf mobiles Banking
    Geldtransfers über Prepaid-Karten bereiten Experten Sorgen  mehr..



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Handy & Co.

Symbian Anna verfügbar, Nokia zeigt Belle-Handys 700 und 701

Mit Symbian Belle: Nokia 701 und 700
Mit Symbian Belle:
Nokia 701 und 700
Foto: Nokia

Nokia stellt jetzt das Symbian-Anna-Update für zahlreiche aktuelle Smartphones der Finnen bereit - Nutzer können die Software kostenlos über die Ovi Suite aufspielen. Augenfälligste Neuerung: Das Update verleiht der Symbian-Oberfläche eine neue Optik. Doch das ist bei weitem nicht alles: Welche Funktionen das Update unter anderem in puncto Browser sowie virtueller Tastatur mitbringt und welche Handys in den Genuss der neuen Features kommen, erfahren Sie in unserem Artikel zur neuen Symbian-Anna-Firmware.
     Nach Anna kommt Belle: Nokia hat jetzt einen ersten Blick auf Handys mit dem Anna-Nachfolger gewährt. Symbian Belle will dabei unter anderem mit einer weiteren Überarbeitung der Nutzeroberfläche, des Browsers sowie erweiterten NFC-Features zum Austausch von Inhalten zwischen Handys punkten. Bei den gezeigten Geräten, die wir uns vor Ort angesehen und kurz getestet haben, handelt es sich um das Nokia 700 - das laut Hersteller "kompakteste Touch-Monoblock-Smartphone der Welt" - sowie um das 701, das laut den Finnen das "weltweit hellste Smartphone-Display" bietet. Welchen Eindruck die Geräte hinterließen, erfahren Sie in unserem Artikel zu den Symbian-Belle-Handys von Nokia.


Gericht stoppt Einfuhr und Verkauf von Samsung-Galaxy-Smartphones

Einfuhr- und Verkaufsverbot für das Samsung Galaxy S
Einfuhr- und Verkaufs-
verbot für das
Samsung Galaxy S
Foto: dpa

Nach der Einstweiligen Verfügung gegen den Vertrieb des Galaxy Tab 10.1 in Deutschland erlitt Samsung jetzt eine weitere Schlappe im Streit mit Apple: Ein niederländisches Gericht stoppt per Einstweilige Verfügung Einfuhr und Verkauf der Samsung-Smartphones Galaxy S, S II und Ace auf Grund eines Software-Patent-Verstoßes. Das Urteil hat europaweite Dimension, da zum einen die Einfuhr von Samsung-Geräten nach Europa über die Niederlande abgewickelt wird und es sich zum anderen um ein europäisches Software-Patent handelt. Insofern könnte Samsung zwar theoretisch die Einfuhr über andere Länder lösen, da der Mutterkonzern in Südkorea nicht von der Einstweiligen Verfügung betroffen ist - allerdings dürfte Samsung dann in anderen europäischen Staaten, in denen das Patent Gültigkeit hat, vor dem selben Problem stehen wie jetzt.
     Ob es tatsächlich dazu kommt, dass in der EU keine Smartphones der Typen Galaxy S, S II und Ace mehr zu haben sein werden, muss sich aber noch zeigen: Der Stopp tritt erst Mitte Oktober in Kraft - und bis dahin dürfte Samsung nichts unversucht lassen, das Problem aus dem Weg zu räumen. Details zur aktuellen Auseinandersetzung zwischen Samsung und Apple finden Sie in unserem Artikel zur einstweiligen Verfügung gegen die Koreaner.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Kleines iPhone 4 mit 8 GB Speicher offenbar in Arbeit
    Kombi-Angebot mit iCloud möglich  mehr..
  • Huawei-Smartphone Ideos X3 kommt exklusiv bei Lidl
    Zudem ab 1. September Jubiläumsaktion bei Lidl Mobile  mehr..
  • RIM: Drei neue Blackberry Curve Smartphones mit BlackBerry 7 OS
    BlackBerry Curve 9350, Curve 9360 und Curve 9370 im September  mehr..
  • Sony Ericsson Live: Android-Smartphone mit Walkman-Funktion
    Smartphone mit Android 2.3 kostet 229 Euro   mehr..
  • Windows Phone 7.5 Mango früher als geplant fertig
    Microsoft umgarnt verprellte webOS-Entwickler mit Gratis-Handys  mehr..
  • Neue Version von Google Maps für Android erschienen
    Firefox für Android jetzt in Version 6 im Market erhältlich  mehr..
  • Bahn-Ticket per Handy: Touch & Travel per iPhone im Test
    Spontanes Bahnfahren nach kurzer Anmeldung möglich  mehr..
  • Editorial: Vergoogelt und entPALMt
    HPs überstürzte Geschäftsaufgabe  mehr..



Auf der Suche nach einem neuen Mobiltelefon hilft Ihnen unsere Handy-Datenbank mit mehr als 1000 Modellen inklusive aller aktuellen Geräte, die Sie detailliert vergleichen können.

Spezial

Mit TV, Internet und Telefon: Triple-Play-Angebote im Vergleich

Triple-Play: Medieninahlte im Vergleich
  Telekom Vodafone Alice KDG
TV-Sender 70 50 65 100
HD-Sender 9 (bei VDSL) 12 5 3
Videos 10000 3000 2000 3000
Bundesliga LIGA total! - - Sky
Stand: 25.08.2011, Sender im Basis-Paket

Triple-Play-Pakete bieten neben einem Telefonanschluss und einem Internet-Zugang noch eine dritte Komponente: Fernsehen. Zudem bieten entsprechende Pakete auch noch Komfort-Features wie zeitversetztes Fernsehen, Videos auf Abruf und mehr. Weiterer Vorteil eines solchen Bundle-Angebotes: Alles kommt von einem Anbieter und auf eine Rechnung. Triple-Play-Angebote gibt es dabei sowohl via DSL als auch über den Kabel-Anschluss. Wir zeigen Ihnen in unserer Übersicht der aktuellen Triple-Play-Offerten, was die einzelnen Provider zu welchen Kosten bieten.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Video-on-Demand-Dienste fürs TV im Vergleich
    Von Videoload und maxdome bis zu iTunes via Apple TV  mehr..
  • TV-Geräte mit Internet-Anschluss sind der Trend der Zukunft
    Elektronik mit Online-Anschluss soll Offline-Geräte vom Markt verdrängen  mehr..
  • Neue hybride Mini-HiFi-Anlage von Telefunken
    Radioempfang via UKW, DAB/DAB+ und Internet möglich  mehr..
  • HD, 3D und Heimvernetzung: Die IFA lebt von Dauertrends
    Android- und iOS-Apps für Streaming und Fernbedienung  mehr..
  • Neue DAB+-Radios von Pure und Grundig
    Pure liefert Empfänger für die Hosentasche  mehr..



Kommunikation und Entertainment zuhause: In unserem Themen-Spezial finden Sie aktuelle Angebote und Ratgeber zu IPTV, Video-on-Demand, Cloud-Diensten und Komplett-Paketen für Telefonie, Internet und Fernsehen

mobicroco

Günstige Tablet-Alternativen für glücklose HP-Touchpad-Jäger

Günstige Android-Tablets in der Übersicht
Günstige Android-Tablets
in der Übersicht
Foto: Samsung, Creative, Archos, Viewsonic, Montage: teltarif.de

HP hat einen grundlegenden Konzernumbau angekündigt und im Rahmen dessen nicht nur die geplante Trennung von der PC-Sparte, sondern auch das Aus für die webOS-Geräte bekannt gegeben. Kurz darauf erfolgte bereits der Abverkauf der Smartphones und des Touchpads, und das zu echten Schnäppchenpreisen. So war das Tablet zu Preisen ab 99 Euro zu haben - zuvor kostete das Gerät noch 399 Euro. Entsprechend groß war der Ansturm, die Server brachen zusammen - und viele Interessenten gingen leer aus.
     Dabei müssen Tablets nicht teuer sein: Zwar war der Touchpad-Aktionspreis unschlagbar, doch im Bereich der flachen Android-Rechner ist manch günstige Variante zu erstehen. Wir haben uns auf dem Markt umgesehen und zeigen Ihnen in unserem Artikel zu preiswerten Android-Tablets, was Sie bei den Geräten erwartet.


Weitere Meldungen aus der Rubrik mobicroco:

  • HP will WebOS trotz Tablet-Ausstieg weiterführen
    Updates für Geräte, kein Kommentar zur Abwanderung der Entwickler  mehr..
  • Gerüchteküche: iPad 3 kommt 2012 mit Retina-Display und LTE
    Neues Apple-Tablet derzeit als Prototyp in der Entwicklung  mehr..
  • Apple iPad 2 als E-Book-Reader: Kostenlose Lese-Apps im Test
    Welche Lese-Apps überzeugten und welche das iPad lahmlegten   mehr..
  • Samsung: Nicht Apple, Stanley Kubrick hat das Tablet erfunden
    In "2001: Odyssee im Weltraum" sind bereits Tablet-Computer zu sehen  mehr..
  • Android und iOS teilen den App-Markt unter sich auf
    Google-Betriebssystem will bis zum Jahresende zu Apple aufschließen  mehr..
  • Indirekt bestätigt: Windows 8 bekommt eigenen Appstore
    Microsoft will "Windows neu erfinden"  mehr..
  • Sony Tablet S bekommt Fernbedienung und DLNA
    Vorstellung wahrscheinlich zur IFA 2011 in Berlin  mehr..



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.