Newsletter 29/14 vom 17.07.2014


Wir berichten über Smartphone-Tarife mit viel Highspeed-Inklusivvolumen
Wir berichten über Smartphone-Tarife mit viel Highspeed-Inklusivvolumen
Foto: Fotolia

Liebe Leserinnen und Leser,

viele Smartphone-Tarife haben den Nachteil, dass sie nur sehr wenig ungedrosseltes Datenvolumen für den mobilen Internet-Zugang bieten. Wer unterwegs öfter online geht, wird sich einen Tarif mit 1 oder 3 GB Highspeed-Volumen pro Monat wünschen. In Spezial-Teil unseres Newsletters finden Sie eine Auswahl entsprechender Angebote.
     Kabel Deutschland erhöht die Preise. Davon betroffen sind neben Neukunden auch Nutzer, die bereits einen Anschluss des Kabelnetzbetreibers besitzen. In unserem Internet-Teil erfahren Sie, welche Tarife teurer werden und warum das Unternehmen seinen Kunden kein Sonderkündigungsrecht einräumen will.
     Die Appstores für iOS, Android und Windows Phone sind voll von vermeintlich kostenlosen Navigationsapps. Was taugen sie und wo liegen die Kostenfallen? Wir haben uns ein paar Apps ausgesucht und getestet. Auch die Standard-Apps der Hersteller sind dabei. Im Handy-&-Co.-Teil lesen Sie, wer den Nutzer am besten führt.
     Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Spezial Ausgewählte Smartphone-Tarife mit 1 oder 3 GB im Vergleich
Mobilfunk Zusammenfassung: Mobiles Internet in den Handy-Netzen im Test
  Editorial: Mobilfunk-Tarife sind unflexibel geworden
Internet Kabel Deutschland erhöht Preise für Internet und Telefon ab 1. Oktober
Handy&Co. Orientierung unterwegs: Ausgewählte kostenlose Navi-Apps im Kurztest
  Verkaufsstopp für Moto G: Motorola darf Handy nicht weiter verkaufen
Tablet Microsoft will mit Windows-Laptops zu Preisen ab 199 Dollar angreifen
Festnetz Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Spezial

Ausgewählte Smartphone-Tarife mit 1 oder 3 GB im Vergleich

Smartphone-Tarife mit 1-GB-Highspeed-Volumen
  GMX/Web.de simyo Dtl.SIM
All-Net Flex
& Surf
 1)
All-On L Smart
1000
Netz Vodafone E-Plus o2
Monatlich 9,99 11,90 12,95
Inkl.-Min./SMS 300 Einheiten 200 Einheiten 250 / 250
Folge-Min./SMS 0,099 0,09 0,15
Stand: 17.07.2014, Preise in Euro
1)  Buchbar bis 31. Juli

Smartphone-Tarife füllen die Lücke zwischen günstigen Prepaid-Angeboten und Tarifen mit Allnet-Flats. Für unseren aktuellen Vergleich von solchen Smartphone-Tarifen legten wir zunächst fest, dass die von uns ausgewählten Tarife mindestens ein Gigabyte Datenvolumen sowie Frei-Minuten und Frei-SMS enthalten müssen. Für Vielnutzer haben wir ergänzend Tarife mit drei Gigabyte Datenvolumen herausgesucht.
     Unsere Berechnungen ergänzen wir mit dem Verbrauch von 150 Gesprächs-Minuten und 40 SMS-Einheiten. In unserem Ratgeber zu Smartphone-Tarifen mit extra viel Datenvolumen erfahren Sie unter anderem, welches vergleichsweise günstige Angebot nur im Rahmen einer Aktion erhältlich ist.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Aktion: Mobile 5-GB-Internetflat von Vodafone für rechnerisch 4,99 Euro
    Enthalten ist zudem der mobile Hotspot Huawei E5220.  mehr..
  • Telekom: Allnet-Flat mit SMS, LTE und Handy für 32,95 Euro im Monat
    Auch Complete-Comfort-Tarife mit hohen Rabatten im Online-Shop  mehr..
  • Prepaid: All-Net-Flat im Telekom-Netz mit 3 GB für 24,99 Euro von Lebara
    Günstigste Allnet-Option bringt Guthaben für Auslandstelefonate  mehr..
  • Vodafone-Netz: 50 Minuten, 50 SMS und 1 GB Daten für 1,99 Euro
    Angebot kommt durch Rabatt und Auszahlung zustande  mehr..
  • Web.de und GMX: Neue Smartphone-Tarife mit 1 GB oder 2 GB und 300 Einheiten
    Mit Auslandsoptionen auch zum weltweiten Mailabruf geeignet  mehr..
  • Telekom Xtra Triple: SMS-Allnet-Flat und günstigere Minutenpreise
    Prepaid-Smartphone-Tarif außerdem mit mehr Highspeed-Datenvolumen  mehr..
  • Tchibo-Tarif für 7,95 Euro: Je 200 Minuten und SMS plus Daten-Flat
    Angebot im o2-Netz kann noch bis zum 20. Juli gebucht werden  mehr..
  • o2-Netz: Je 50 Minuten und SMS plus 200-MB-Daten-Flat für 2,95 Euro
    Angebot von DeutschlandSIM kann bis 21. Juli gebucht werden  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Mobile Kommunikation: Alles rund ums Telefonieren und Surfen unterwegs erfahren Sie in unserem Themen-Spezial.

Mobilfunk

Zusammenfassung: Mobiles Internet in den Handy-Netzen im Test

Die deutschen Mobilfunknetze im Test
Die deutschen Mobilfunknetze im Test
Foto: teltarif.de

In den vergangenen Wochen waren wir wieder unterwegs, um die vier deutschen Mobilfunknetze unter die Lupe zu nehmen. Erstmals haben wir dabei nicht auf ein einziges Endgerät gesetzt, sondern die SIM-Karten wechselweise gleich in drei verschiedenen Smartphones betrieben, dem Apple iPhone 5S, dem HTC One (M8) und dem Samsung Galaxy Note 3.
     Wie in den Vorjahren haben wir nicht starr nach Messwerten Ausschau gehalten, sondern darauf geachtet, in welchen Regionen welcher Netzstandard bei den einzelnen Betreibern verfügbar war - unter anderem, um festzustellen, wie gut der LTE-Ausbau inzwischen ist. Darüber hinaus haben wir im Internet gesurft und Speed-Tests durchgeführt. In der Zusammenfassung zu unseren Netztests erfahren Sie, welcher Anbieter den besten Eindruck hinterlassen hat und wo es noch Defizite gibt.


Editorial: Mobilfunk-Tarife sind unflexibel geworden

Aktuelle Mobilfunktarife nicht für jeden Nutzer passend
Aktuelle Mobilfunktarife nicht für jeden Nutzer passend
Foto: dpa

In den vergangenen Jahren hat sich bei den deutschen Mobilfunk-Anbietern kräftig die Preisspirale gedreht. Gesprächsminuten zu Preisen unter 10 Cent sind in grundgebührfreien Discount-Tarifen inzwischen Standard und selbst Flatrates für Gespräche in alle Netze sind schon für weniger als 15 Euro im Monat zu bekommen.
     Doch sind die Tarife wirklich besser geworden? Für Kunden, die die Pakete auch wirklich nutzen, mag dies tatsächlich zutreffen. Doch die Preismodelle im Jahr 2014 sind keineswegs für alle Kundenkreise günstig. In unserem Editorial zu aktuellen Handy-Tarifen lesen Sie, was den Angeboten fehlt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Sparhandy jetzt mit eigenen Tarifen im Telekom-Netz
    Drei neue Allnet-Flatrates mit Speed-Bonus  mehr..
  • Rechtsexperte: Spotify-Werbung und neue AGB widersprechen sich
    Rechtsanwalt rät, sich mit der Telekom in Verbindung zu setzen  mehr..
  • Vodafone: Bei Vertragsverlängerung in Alt-Tarifen kein neues Handy
    Kunden in 161 Tarifen betroffen  mehr..
  • Vodafone schenkt Kunden 1,8 GB zusätzliches Daten­volumen
    Noch bis zum 20. Juli können sich Kunden für die Aktion anmelden  mehr..
  • Klage abgewiesen: Begriff "Allnet Flat" wurde fast verboten
    OLG Frankfurt hebt Urteil des Landgerichts Frankfurt auf  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Internet

Kabel Deutschland erhöht Preise für Internet und Telefon ab 1. Oktober

Kabel Deutschland erhöht die Preise
Kabel Deutschland erhöht die Preise
Foto: teltarif.de

Bestandskunden von Kabel Deutschland bekommen in diesen Tagen Post von ihrem Kabel- und Telefonanbieter, in der sie auf eine Preiserhöhung für ihren laufenden Vertrag ab dem 1. Oktober hingewiesen werden. teltarif.de liegt eines dieser Schreiben vor. Das Unternehmen bezeichnet sich darin bereits als "ein Vodafone Unternehmen". Lesen Sie in unserer Meldung zur Preiserhöhung bei Kabel Deutschland, welche Maßnahmen der Netzbetreiber ankündigt und wie er diese begründet.
     Kurz nach der Bekanntgabe der Preiserhöhung waren allerdings einige Fragen offen geblieben. Einerseits war nicht klar, welche Verträge genau betroffen sind. Andererseits offenbarte ein Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass sich das Unternehmen dort Preiserhöhungen bis zu einer Grenze von maximal fünf Prozent mit der Begründung gestiegener Betriebskosten ohne Sonderkündigungsrecht des Kunden vorbehält. Gegenüber teltarif.de hat Kabel Deutschland nun ausführlich Stellung bezogen und unsere Fragen zur anstehenden Preiserhöhung beantwortet. Zudem haben wir bei einem Rechtsanwalt nachgefragt, ob die AGB den gesetzlichen Bedingungen entsprechen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Bericht: Auch Unitymedia erhöht Preise für Neu- und Bestandskunden
    Kabelnetzbetreiber räumt Bestandskunden Sonderkündigungsrecht ein  mehr..
  • Satelliten-TV per Netzwerk im Haus verteilen
    WLAN-Router erweisen sich teils noch als Nadelöhr  mehr..
  • Stellungnahmen zum Routerzwang: Contra-Argumente überwiegen
    Auflistung der eingereichten Pro- & Contra-Argumente aufgetaucht  mehr..
  • Das kosten WLAN-Internet-Zugänge an deutschen Flughäfen
    Von Frankfurt, München, Berlin, Hamburg bis zu Köln-Bonn  mehr..
  • Blaupunkt kehrt ins Geschäft mit DAB-Autoradios zurück
    Medienstreaming von einem Smartphone oder Tablet möglich  mehr..
  • CSU plant ein freies WLAN für ganz Bayern
    Basis dafür ist Glasfaser in jeder Gemeinde  mehr..
  • Urteil verpflichtet Arbeitnehmer zur täglichen Kontrolle des Spam-Ordners
    Rechtsexperte zeigt, wie man das Problem umgehen kann  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



teltarif.de ist jetzt auch auf Google+! Werden Sie Follower: Alle aktuellen Meldungen und exklusive Zusatzinfos finden Sie auf unserer speziellen Google+-Seite.

Handy&Co.

Orientierung unterwegs: Ausgewählte kostenlose Navi-Apps im Kurztest

Navi-Apps im Überblick
Navi-Apps im Überblick
Foto: teltarif.de

Sowohl im Alltag als auch im Urlaub nutzen wir unsere elektronischen Helferlein: Bewegt man sich in fremden Gefilden, helfen Navi-Apps auf dem Smartphone bei der Orientierung - schließlich ist der Straßenatlas im Handschuhfach mitunter vor einigen Jahren aussortiert worden.
     Wir haben uns anlässlich der bevorstehenden Urlaubszeit verschiedene kostenlose Navigationsapps für Android, iOS und Windows Phone angeschaut. Auf etwaige Kosten weisen wir dabei direkt hin. Lesen Sie in unserer Meldung zu ausgewählten Anwendungen für die Navigation, warum manche als Gratis-Programm angepriesene App gar nicht so kostenlos ist wie beschrieben.


Verkaufsstopp für Moto G: Motorola darf Handy nicht weiter verkaufen

Verkaufsstart
Motorola Moto G (LTE)
OS Android 4.4.4
Display 4,5 Zoll
Auflösung 720 x 1 280 Pixel
Prozessor 1,2 GHz, 4 Kerne
RAM 1 GB
Speicher 8 GB, erweiterbar
Daten LTE, HSPA+

Dieser Gerichtsentscheid dürfte beim Smartphone-Hersteller Motorola für einige Aufregung sorgen: Das Landgericht Mannheim gab in einem Urteil dem deutschen Unternehmen LPKF Laser&Electronics AG recht. Die Firma hatte gegen Motorola geklagt und angeführt, dass eine Technik bei der Produktion des Moto G ein Patent der Firma verletzen würde. In unserer Meldung zur Patentverletzung bei Motorola erfahren Sie, welche Auswirkungen das Urteil auf den Verkaufs des Smartphones hat.
     Der Hersteller hat nun dennoch den Marktstart für das überarbeitete Modell Moto G LTE bekanntgegeben. Das Modell mit 4G-Schnittstelle geht trotz der gerichtlichen Auseinandersetzung in Deutschland in den Verkauf. In unserer News zum Moto G LTE lesen Sie, ab wann der Bolide zu welchem Preis hierzulande erhältlich sein wird.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Verkaufszahlen: iPhone 5S vor Galaxy S5 und Note 3
    Die ersten sechs Plätze der Top 10 belegen Apple und Samsung  mehr..
  • Vodafone Smart 4 power in Bildern: Viel Smartphone für wenig Geld
    Android KitKat, LTE Cat. 4 und 5-Zoll-Display mit qHD-Auflösung  mehr..
  • HTC One (M8) jetzt als Dual-SIM für 599 Euro verfügbar
    Dual-SIM-Variante verfügt über gleiche Ausstattung, wie Geschwister  mehr..
  • Nokia Lumia 930 im Test: Design und Technik gehen Hand in Hand
    Windows Phone 8.1 bringt das System einen großen Schritt vorwärts  mehr..
  • Bericht: iPhone 6 mit 5,5-Zoll-Display kommt erst später
    Fertigungsprobleme sorgen für Verzögerungen beim iPhone-6-Zeitplan  mehr..
  • Samsung Galaxy Alpha alias Galaxy F: Kampfansage an das iPhone 6
    Premium-Smartphone mit Metall-Gehäuse soll im August erscheinen  mehr..
  • Focus: Persönliche Daten auf Smartphone trotz Werksreset vorhanden
    Daten vor Handy-Verkauf lieber mit Sicherheits-Apps löschen  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Messaging mit dem Smartphone: WhatsApp ist aktuell die beliebteste Messaging-App. Doch es gibt viele Alternativen, die wir in unserem Ratgeber vorstellen und vergleichen

Tablet

Microsoft will mit Windows-Laptops zu Preisen ab 199 Dollar angreifen

Microsoft plant günstige Windows-Tablets und -Laptops
Microsoft plant günstige Windows-Tablets und -Laptops
Foto: dpa

Microsoft will mit günstigen Laptops und Tablets mit Windows-Betriebssystem die Konkurrenz angreifen. Das kündigte der Konzern im Rahmen seiner Worldwide Partner Conference an. Mit Notebooks zu Preisen ab 199 US-Dollar will das Unternehmen vor allem dem Chromebook von Google Marktanteile abnehmen, das vor allem in den USA recht erfolgreich ist.
     Microsoft-CEO Kevin Turner kündigte aber auch an, auf dem Tablet-Markt konkurrenzfähiger werden zu wollen. So soll es neben den günstigen Laptops in diesem Jahr auch noch Windows-Tablets zu Preisen ab 99 Dollar geben. Möglich sei dies schon in den kommenden Monaten, zumal für kleine Geräte die Lizenzgebühren für die Nutzung des Betriebssystems entfallen. In unserer Meldung zu den Hardware-Plänen von Microsoft lesen Sie außerdem mehr zum aktuellen Stand bei den Windows Phones.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Tablet:

  • Windows-Startmenü bekommt Kacheln, Windows-Phones werden billiger
    Skype-Telefonie zukünftig mit Übersetzung in Echtzeit  mehr..
  • Samsung Galaxy Tab S 10.5 im Test: Der Strahlemann unter den Tablets
    Octa-Core-CPU barg im Test einige Überraschungen  mehr..
  • Kaffee per Tablet-App selbst konfigurieren mit neuer Philips-Maschine
    Theoretisch 6 000 Optionen für Heißgetränke  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Finden Sie ein passendes Tablet! Unsere Tablet-Suche hilft Ihnen bei der Auswahl aus unzähligen Modellen!

Festnetz

Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01070
Fern 01038 01070
Mobil 01038 01038
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 17.07.2014

Wer ins deutsche Festnetz telefonieren möchte, kann auch in dieser Woche die Call-by-Call-Vorwahl 01038 nutzen - in der Hauptzeit von 7 bis 19 Uhr werden nicht mehr als 1,44 Cent pro Minute berechnet. In der Nebenzeit von 19 bis 7 Uhr empfehlen wir die Verwendung der 01070, da der Anbieter noch bis Ende September einen Minutenpreis von maximal 0,93 Cent garantiert. Mobilfunkgespräche können über die 01038 für maximal 2,99 Cent geführt werden.
     Für Gespräche ins Ausland empfehlen wir Ihnen, vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel zu achten - insbesondere, was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • BNetzA: Terminierungs-Entgelt im Festnetz ab 0,24 Cent pro Minute
    Telekom-Chef kritisiert offen den Vorschlag der Bundesnetzagentur  mehr..
  • Kaufland: So günstig ist das Festnetz-Telefon Philips D205 Duo wirklich
    Schnäppchen-Check zum aktuellen Hardware-Angebot  mehr..
  • Call by Call und Preselection bleiben: Reaktionen auf die BNetzA-Entscheidung
    Tele2, VATM und DVTM geben keine Entwarnung  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Sie möchten günstig vom Festnetz ins Ausland telefonieren? Wer Telekom-Kunde ist, kann Call-by-Call nutzen - für alternative Anbieter stehen Callthrough-Angebote bereit! Günstige Tarife findet unser Callthrough-Rechner!

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.